12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 327dieses Kapitels) zeigten wir an den Daten über die Arbeitslöhne, daß vonden großrussischen Gouvernements diejenigen die stärkste Arbeitslosigkeitim Winter aufzuweisen haben, in denen der Kapitalismus am schwächstenentwickelt ist und die Abarbeit vorherrscht. Und das ist völlig einleuchtend.Die Abarbeit hemmt die Entwicklung der Arbeitsproduktivität, dieEntwicklung von Industrie und Landwirtschaft und folglich auch die derNachfrage nach Arbeitskraft, und gleichzeitig fesselt sie den Bauern anden Bodenanteil, sie sichert ihm weder Arbeit im Winter noch ermöglichtsie es ihm, von seinem kümmerlichen Ackerbau zu existieren.XL Fortsetzung: — Die Dorfgemeinde. — Die Anschauungenvon Marx über die kleine Landwirtschaft. — Engels' Meinung überdie gegenwärtige Agrarkrise„Das Prinzip der Dorfgemeinde hindert das Kapital, sich der landwirtschaftlichenProduktion zu bemächtigen", so formuliertHerrN.-on(S.72)eine andere verbreitete Theorie der Volkstümler, die ebenso abstrakt istwie die vorhergehende. In Kapitel II haben wir eine ganze Reihe von Tatsachenangeführt, die die Unrichtigkeit dieser verbreiteten Auffassungzeigen. Jetzt fügen wir folgendes hinzu. Es ist überhaupt falsch zu glauben,für die Entstehung des landwirtschaftlichen Kapitalismus sei einebestimmte Form des Grundeigentums erforderlich. „Die Form aber, worindie beginnende kapitalistische Produktionsweise das Grundeigentum vorfindet,entspricht ihr nicht. Die ihr entsprechende Form wird erst von ihrselbst geschaffen durch die Unterordnung der Agrikultur unter das Kapital;womit denn auch feudales Grundeigentum, Claneigentum, oder kleinesBauerneigentum mit Markgemeinschaft*, in die dieser Produktionsweiseentsprechende ökonomische Form verwandelt wird, wie verschieden auchderen juristische Formen seien." („Das < Kapital", III, 2, 156.) Somitkönnen, schon dem Wesen der Sache nach, keinerlei Besonderheiten desGrundeigentums ein unüberwindliches Hindernis für den Kapitalismussein, der je nach den verschiedenen landwirtschaftlichen, juristischen unddurch Brauch und Gewohnheit bestimmten Verhältnissen verschiedene* An einer andern Stelle zeigt Marx, daß das „Gemeineigentum... überalldie... Ergänzung der Parzellenwirtschaft bildet" („Das Kapital", III, 2, 341). 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!