03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� affektive Störungen anhaltende affektive Störungen (F3: zwei Personen)<br />

� Schizophrenie, schizotype <strong>und</strong> wahnhafte Störungen (F2: eine Person)<br />

Das Durchschnittsalter der Teilnehmer war 33 Jahre. Die Teilnehmer kamen<br />

entweder direkt aus der Eingliederungshilfe (Mehrfachnennungen):<br />

� Tagesstrukturierende Maßnahmen (acht Personen)<br />

� Einzelbetreutes Wohnen (vier Personen) oder über das<br />

� Hansejobcenter (zwei Personen)<br />

<strong>zu</strong>m RoNA Projekt.<br />

Bei zehn Plätzen nahmen zwölf Teilnehmer am Projekt teil, von denen zwei<br />

Teilnehmer die Phase 1 <strong>und</strong> ein Teilnehmer die Phase 2 wegen psychischer<br />

Erkrankung das Projekt vorzeitig abbrachen. Vier Teilnehmer konnten das<br />

RoNA I Projekt erfolgreich abschließen, indem:<br />

� sie einer ehrenamtlichen Tätigkeit (zwei Personen) nachgingen<br />

� ein Teilnehmer wieder in die Eingliederungshilfe mit Zuverdienst ging<br />

� ein Teilnehmer eine Langzeittherapie begann, um nach erfolgreichem<br />

Abschluss in die Phase 2 von RoNA II ein<strong>zu</strong>steigen.<br />

Acht Teilnehmer beendeten das Projekt ohne Abschluss, davon konnte bei<br />

vier Teilnehmern eine Verlängerung des Projekts beantragt werden. Ein<br />

weiterer Klient unterzog sich ebenfalls einer Langzeitbehandlung <strong>und</strong> drei<br />

Klienten brachen das Projekt mit der Option einer medizinischen Begutachtung<br />

über das Hansejobcenter ab. Zusammengefasst wurden die Ziele, die<br />

die Kooperationspartner mit dem RoNA Projekt verfolgten, erreicht:<br />

� die Wiederherstellung/Stabilisierung der Erwerbsfähigkeit der beteiligten<br />

Menschen<br />

� Überleitung in weiterführende Förderung <strong>und</strong>/oder Qualifizierung<br />

� bei Bedarf Integration in passgenauen <strong>Arbeit</strong>splatz auf allgemeinem<br />

<strong>Arbeit</strong>smarkt.<br />

RoNA II<br />

Chancen langfristiger Unterstüt<strong>zu</strong>ng nach SGB II <strong>und</strong> SGB IX – Beispiel RoNA<br />

Am zweiten RoNA Projekt mit 20 Plätzen nahmen 31 Teilnehmer mit folgenden<br />

psychischen Erkrankungen teil (Diagnosen nach ICD-10):<br />

� Persönlichkeits-/Verhaltensstörung (F6: sechs Personen)<br />

� Neurotische-, Belastungs-, somatoforme Störungen (F4: acht Personen)<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!