03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II Beispielhafte Projekte <strong>und</strong> Initiativen<br />

CAP ... der Lebensmittelpunkt<br />

Intention der CAP-Märkte<br />

Die Eröffnung von zentrumsnahen Lebensmittelmärkten unter der Firmierung<br />

»CAP ... der Lebensmittelpunkt« ermöglicht die Schaffung <strong>und</strong> Sicherung<br />

von geeigneten <strong>Arbeit</strong>splätzen für Menschen mit Handicaps außerhalb<br />

der Werkstatt.<br />

Für diese Menschen stellt CAP einen »Lebens-Mittelpunkt« dar. Mitarbeiter<br />

der CAP-Märkte haben für ihre K<strong>und</strong>schaft ein offenes Ohr <strong>und</strong> bieten<br />

ihren K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> deren Familien einen »Lebensmittel-Punkt«.<br />

Die CAP-Märkte halten ein umfangreiches Sortiment bereit <strong>und</strong> überzeugen<br />

die K<strong>und</strong>en mit einem ansprechenden Angebot <strong>und</strong> durch die Qualität<br />

der Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen. Das Angebot wird ständig verbessert<br />

<strong>und</strong> entsprechend den K<strong>und</strong>enwünschen <strong>und</strong> Anregungen ausgebaut.<br />

Die Situation im Lebensmittelhandel – die Ziele von CAP<br />

Durch das Abwandern der Lebensmittelmärkte auf die »grüne Wiese« entstanden<br />

<strong>und</strong> entstehen Versorgungslücken für diejenigen Bewohner, die<br />

auf ein <strong>zu</strong> Fuß erreichbares Angebot <strong>zu</strong>r Deckung ihres täglichen Bedarfs<br />

angewiesen sind.<br />

Der Betrieb von Vollsortimentsgeschäften im Ortskern eröffnet die Möglichkeit,<br />

<strong>Arbeit</strong>splätze für Menschen mit Behinderung ein<strong>zu</strong>richten, da die<br />

aus<strong>zu</strong>führenden Tätigkeiten von ihnen ausgeführt werden können.<br />

CAP-Märkte tragen durch die Zusammenarbeit von behinderten <strong>und</strong><br />

nichtbehinderten Menschen <strong>zu</strong>r Integration behinderter Menschen in die<br />

Gesellschaft bei.<br />

CAP-Märkte dienen der Entwicklung des Gemeinwesens durch eine<br />

innerörtliche Versorgung, die insbesondere auch im Interesse der Kommunen<br />

liegen muss.<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Werbung<br />

Die Basis der Öffentlichkeitsarbeit von CAP ist der gemeinsame Marktauftritt<br />

mit dem eingetragenen Markenzeichen: »CAP ... der Lebensmittelpunkt«. Für<br />

die K<strong>und</strong>en soll ein Wiedererkennungseffekt bezüglich Leistungsfähigkeit<br />

346

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!