03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAFARI – Saalfelder Modell für flexible <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Integration<br />

Dieter Saalmann, Sandra Bär, Gerd Grampp<br />

Zielset<strong>zu</strong>ng<br />

Die <strong>Arbeit</strong>swelt verfügt über vielfältige Integrationspotenziale, die für die<br />

berufliche Rehabilitation nutzbar sind. Das <strong>Arbeit</strong>en in normalen Betrieben<br />

vermittelt einen Zugang <strong>zu</strong>r beruflichen Realität, vor allem aber die<br />

Zugehörigkeit <strong>zu</strong>r Gesellschaft <strong>und</strong> die Teilnahme an der gesellschaftlichen<br />

Normalität. Dies gilt in besonderer Weise für die <strong>Beschäftigung</strong> psychisch<br />

beeinträchtigter Menschen.<br />

Mit diesem Projekt soll die regionale Angebotsstruktur <strong>zu</strong>r Teilhabe am<br />

<strong>Arbeit</strong>sleben für psychisch kranke Menschen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt<br />

erweitert werden.<br />

Personenkreis<br />

Folgende Personengruppen können in das Projekt aufgenommen werden:<br />

1. erwerbsfähige psychisch beeinträchtigte Menschen, die aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Einschränkungen schwer vermittelbar sind<br />

2. psychisch beeinträchtigte Personen mit weniger als drei St<strong>und</strong>en/Tag<br />

Erwerbsfähigkeit.<br />

Es muss mindestens eine 20%-ige Leistungsfähigkeit vorliegen sowie die<br />

Befähigung den betrieblichen <strong>Arbeit</strong>splatz täglich <strong>und</strong> selbstständig <strong>zu</strong> erreichen.<br />

Leistungsangebot<br />

Aufbau<br />

Ziel ist es, die Erwerbsfähigkeit psychisch Beeinträchtigter <strong>zu</strong> verbessern,<br />

her<strong>zu</strong>stellen oder wieder her<strong>zu</strong>stellen, um so deren Teilhabe am <strong>Arbeit</strong>sleben<br />

<strong>zu</strong> ermöglichen.<br />

Das Modellprojekt ist wie folgt aufgebaut:<br />

1. Feststellungsverfahren (Dauer zwei Monate) in den Räumen des Trägers:<br />

� Leistungserprobung <strong>und</strong> Erstellung Fähigkeitsprofil<br />

� <strong>Arbeit</strong>splatz- <strong>und</strong> Praktikumsakquise<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!