03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EQUAL-Entwicklungspartnerschaft »apk – <strong>Arbeit</strong> für psychisch<br />

kranke <strong>und</strong> behinderte Menschen« – Ergebnisse der Evaluation<br />

Von Januar 2005 bis Dezember 2007 wurde unter der Leitung des Berufsförderungswerkes<br />

Hamburg <strong>und</strong> mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng der AKTION PSYCHISCH<br />

KRANKE die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft apk »<strong>Arbeit</strong> für psychisch<br />

kranke <strong>und</strong> behinderte Menschen« durchgeführt. Diese Entwicklungspartnerschaft<br />

baute auf den Ergebnissen des Projektes »Teilhabe an <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beschäftigung</strong> für psychisch kranke Menschen« auf. Beteiligt waren neben<br />

der Koordination insgesamt zwölf Teilprojekte aus neun Regionen Deutschlands.<br />

Übergeordnete Zielset<strong>zu</strong>ng war die Verbesserung beruflicher Integrationsprozesse<br />

für psychisch erkrankte Menschen sowie die Optimierung<br />

der Hilfe- <strong>und</strong> Unterstüt<strong>zu</strong>ngssysteme. In diesem Kontext hatte sich die<br />

Entwicklungspartnerschaft differenzierte, aufeinander abgestimmte Strategieziele<br />

gesetzt, die durch die Teilprojekte – mit teils unterschiedlicher<br />

Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng – verfolgt wurden.<br />

Die begleitende Evaluation erfolgte durch die Johann Daniel Lawaetz-<br />

Stiftung in Hamburg. Gegenstand waren u. a. die Begleitung <strong>und</strong> Bewertung<br />

der Zielumset<strong>zu</strong>ng auf der Ebene der Entwicklungspartnerschaft. Die Ergebnisse<br />

der Evaluation werden unter Berücksichtigung der fünf strategischen<br />

Teilziele des Projektes im Folgenden kurz dargestellt. 1<br />

Aufbau <strong>und</strong> Verstetigung von Netzwerken<br />

Unter Einbe<strong>zu</strong>g sämtlicher Akteure des beruflichen Integrationsprozesses<br />

sollten Netzwerke auf- <strong>und</strong> ausgebaut werden. Gemeint waren unterschiedliche<br />

Netzwerkformen wie bspw. Hilfeplanung, Projektgruppen, Fach- <strong>und</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>sgruppen oder Beiräte.<br />

Dieses Ziel konnte während der Projektlaufzeit in allen Teilprojektregionen<br />

realisiert werden. Unter Einbindung eines breiten Spektrums von<br />

Kooperationspartnern wurde eine Vielzahl regionaler Netzwerke gebildet.<br />

1 Gr<strong>und</strong>lage der folgenden Daten <strong>und</strong> Ergebnisse ist neben der Analyse des Monitorings<br />

eine Befragung der zwölf Teilprojekte, durchgeführt im September 2007. Gefragt<br />

wurde nach den Teilnehmenden <strong>und</strong> ihrem Verbleib, der zweite Teil der Abfrage<br />

bezog sich auf die Aktivitäten <strong>und</strong> Maßnahmen der einzelnen Teilprojekte.<br />

366

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!