03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II Beispielhafte Projekte <strong>und</strong> Initiativen<br />

<strong>und</strong> des Stiftungsbereichs Integrationshilfen der von Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel. Die Konzeption <strong>und</strong> die Durchführung unterscheidet sich<br />

aber erheblich.<br />

Der Schwerpunkt des Angebots der Virtuellen Tagsstätte für Menschen<br />

mit psychischen Beeinträchtigungen liegt eindeutig auf dem Bereich <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong>. Das bedeutet, dass wir jedem Teilnehmer ein <strong>Arbeit</strong>s-<br />

bzw. <strong>Beschäftigung</strong>sgelegenheit anbieten, in der er seine Fähigkeiten in<br />

diesem Bereich ausprobieren <strong>und</strong> entwickeln kann. Darüber werden individuell<br />

Förderangebote <strong>zu</strong>r Verbesserung der <strong>Arbeit</strong>sfähigkeit entwickelt.<br />

Zusätzlich bieten wir hin <strong>und</strong> wieder Freizeit- <strong>und</strong> Kulturangebote an, die für<br />

die Reproduktion der <strong>Arbeit</strong>sfähigkeit notwendig sind <strong>und</strong> als Lernfeld für<br />

Gestaltung der Tagesstruktur außerhalb des Privaten <strong>zu</strong> verstehen sind.<br />

Das individuelle Tagesstättenprogramm jedes einzelnen Teilnehmers<br />

wird aus verschieden Angeboten, die bereits über die Kontaktstelle-West<br />

<strong>und</strong> dem Ambulanten Betreuten Wohnen des Vereins vorhanden sind, sowie<br />

aus den <strong>Beschäftigung</strong>sbereichen<br />

� Kiosk<br />

� Küche<br />

� Kontaktstellenservice<br />

� Hausmeisterdienst<br />

� Bürodienstleistungen (punktuell)<br />

<strong>zu</strong>sammengestellt <strong>und</strong> in einem Wochenplan festgehalten.<br />

Die Anforderungen des Programms wird auf die Bedürfnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

des Teilnehmers abgestimmt, was da<strong>zu</strong> führt, das jeder Teilnehmer ein inhaltlich<br />

<strong>und</strong> zeitlich einzigartiges Tagesstättenprogramm hat, was im Verlauf<br />

der Teilnahme auf die individuellen Veränderungen angepasst werden kann<br />

<strong>und</strong> wird. Die Besonderheit der Virtuellen Tagesstätte liegt also in der Individualisierung<br />

des Programms, der Flexibilisierung der Plätze (zehn Plätze<br />

à 30 Std. pro Woche werden auf bis <strong>zu</strong> 15 Personen mit unterschiedlichen<br />

Wochenst<strong>und</strong>en aufgeteilt) <strong>und</strong> der Nut<strong>zu</strong>ng von Angeboten, die bereits<br />

bestehen <strong>und</strong> nicht explizit von der Tagesstätte angeboten werden. Im Verlauf<br />

des Programms wird für jeden Teilnehmerauf den Einsatz in Betrieben<br />

oder anderer <strong>Beschäftigung</strong>sträger hingearbeitet, wobei die Anleitung <strong>und</strong><br />

Begleitung über die Virtuelle Tagesstätte gewährleistet wird.<br />

Zur Durchführung des beschriebenen Tagesstättenangebots kommt<br />

insbesondere der Kooperation mit anderen <strong>Beschäftigung</strong>strägern, Betrieben<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen sowie ggf. den anderen von den Klienten genutzten<br />

364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!