03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Supported Employment – ein neuer berufsintegrierender Ansatz<br />

Der Bestand an ermutigenden Ergebnissen aus qualitativ hochstehenden<br />

Evaluationen in den USA ist inzwischen beeindruckend. Für die USA dürfen<br />

wir heute davon ausgehen, dass mit dem neuen Betreuungsansatz die<br />

Eingliederungsraten etwa doppelt so hoch sind wie bei konventioneller Betreuung.<br />

Es stellte sich jetzt natürlich die Frage, ob mit diesem Betreuungsansatz in<br />

Europa ähnliche Resultate wie in den USA <strong>zu</strong> erzielen sind. Die sozialrechtlichen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa unterscheiden sich<br />

erheblich von den Rahmenbedingungen in den USA. Europäische Nationen<br />

verstehen sich in der Regel als Wohlfahrtsstaaten, die ihren Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürgern in beträchtlichem Umfang Schutz <strong>und</strong> Unterstüt<strong>zu</strong>ng in sozial<br />

schwierigen <strong>und</strong> belastenden Situationen geben. Auch sind die Rechte<br />

<strong>und</strong> Pflichten von <strong>Arbeit</strong>nehmern <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>gebern sehr viel detaillierter<br />

beschrieben <strong>und</strong> der Handlungsspielraum der Akteure durch gesetzliche<br />

Regelungen wesentlich eingeengt. Zweifel waren deshalb berechtigter Weise<br />

angebracht, ob dieser Ansatz auch in Europa funktionieren würde.<br />

Ein europäischer Modellversuch<br />

Es war deshalb unser Anliegen, einen solchen arbeitsrehabilitativen Ansatz<br />

in verschiedenen Ländern Europas <strong>zu</strong> implementieren <strong>und</strong> <strong>zu</strong> erproben.<br />

Mit der finanziellen Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Europäischen Union im Rahmen<br />

des »Quality of Life and Management of Living Resources Program« wurde<br />

dieser Modellversuch in sechs europäischen Zentren, nämlich in London<br />

(GB), Günzburg (D), Rimini (I), Zürich (CH), Groningen (NL) <strong>und</strong> Sofia<br />

(BG) durchgeführt. In den Modellversuch eingeschlossen wurden Patienten<br />

mit psychotischen Erkrankungen, auch bipolaren Erkrankungen, im Alter<br />

von 18 bis 65, die mindestens die letzten zwei Jahre beträchtliche funktionale<br />

Beeinträchtigungen aufwiesen <strong>und</strong> im vorausgegangenen Jahr nicht auf dem<br />

ersten <strong>Arbeit</strong>smarkt beschäftigt waren. Die Teilnehmer wurden dann <strong>zu</strong>fällig<br />

entweder der Supported Employment Maßnahme oder einem traditionellen<br />

berufsrehabilitativen Dienst, wie z. B. einer geschützten Werkstatt, in dem<br />

jeweiligen Land <strong>zu</strong>gewiesen. Der Versuch wurde zwischen 2003 <strong>und</strong> 2005<br />

durchgeführt (Details des Studiendesigns, der Methodik <strong>und</strong> der Resultate<br />

können in der unten genannten <strong>Arbeit</strong> im Detail nachgelesen werden).<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!