03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I Referenz-Regionen im Projekt »Teilhabe an <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong>«<br />

diskussion kennengelernt hatte, <strong>und</strong> damit besser am einzelnen Klienten<br />

orientiert miteinander reden konnte. Die R<strong>und</strong>e wurde während des Laufzeit<br />

des TAB-Projekts von 2005 bis Mitte 2007 begleitet von dem Geschäftsführer<br />

der AKTION PSYCHISCH KRANKE, Urich Krüger aus Bonn, der den<br />

Austausch <strong>und</strong> Zusammenhang zwischen den einzelnen, sehr heterogenen<br />

Projektregionen vermittelte. 1<br />

Nach dem Ende des Jahres 2007 gibt es mangels Personalmitteln keinen<br />

verantwortlichen Koordinator mehr für diese R<strong>und</strong>e. Die Teilnehmer/-innen<br />

sind entschlossen, sich weiterhin <strong>zu</strong> treffen , um die von allen als sehr fruchtbar<br />

empf<strong>und</strong>enen Fallbesprechungen, den fachlichen Austausch <strong>und</strong> die gegenseitige<br />

Information fortsetzen, nun allerdings in größeren Zeitabständen.<br />

Worauf eine solche R<strong>und</strong>e keinen Einfluss nehmen kann, sind die schwierigen<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region Ostvorpommern.<br />

Diese wurden im Austausch in der überregionalen TAB-Projektgruppe auch<br />

immer wieder sinnfällig <strong>und</strong> auch in der Abschlussdarstellung des TAB-<br />

Projekts OVP in Kassel deutlich:<br />

In Ostvorpommern liegt die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit bei zwischen 17 <strong>und</strong> 25 oder<br />

mehr Prozent. In dieser strukturschwachen, wenig industrialisierten Region<br />

ist es schon für psychisch im Vollbesitz ihrer Kräfte befindliche Menschen<br />

sehr schwierig, eine bezahlte Erwerbstätigkeit <strong>zu</strong> finden, um einiges größer<br />

sind natürlich die Hürden für psychisch beeinträchtigte Menschen. 2<br />

Bekannt in der Rehabilitations-Abteilung der Sozialagentur bzw. bei den<br />

Fallmanagern waren im September 2007 43 als psychisch krank diagnostizierte<br />

Hilfebedürftige nach dem SGB II.<br />

Unter den Hilfebedürftigen nach dem SGB II sind in Ostvorpommern<br />

viele Menschen vor allem aus dem landwirtschaftlichen Bereich, die häufig<br />

schon seit der Wende bzw. der Vereinigung Deutschlands nahe<strong>zu</strong> ohne<br />

Unterbrechungen ohne Erwerbsarbeit leben müssen. Einigkeit in der For-<br />

1 Die Berichterstatterin Anna Maria Wesener kam Mitte des Jahres 2007 als in der<br />

Sozialagentur im Fallmanagement beschäftigte Vertretungskraft in diese R<strong>und</strong>e, aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer langjährigen Vorerfahrungen in der Rehabilitation psychisch beeinträchtigter<br />

Menschen während des Modellprogramms Psychiatrie der B<strong>und</strong>esregierung<br />

in den 80er-Jahren. – Wirtschafts- bzw. Verbandsvertreter/-innen in die Gruppe <strong>zu</strong><br />

holen, ist nicht gelungen. Auch die Krankenkassen waren bislang nicht vertreten.<br />

2 Am anderen Ende der Skala liegt z. B. der Bodenseekreis/Kreis Ravensburg, auch<br />

eine der Modellregionen: Dort sind unter 4 % aller Erwerbsfähigen arbeitslos. Von<br />

dieser geringen Zahl ist ein großer Anteil psychisch beeinträchtigt. Jeder, der irgendwie<br />

kann, hat dort die Chance, eine Erwerbstätigkeit <strong>zu</strong> finden.<br />

344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!