03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Orientierung – Klärung – Entscheidung ... im Auftrag der ARGE<br />

weiterem Interesse erfolgt danach ein Erstgespräch. Es gilt das Prinzip der<br />

Freiwilligkeit. Das Team besteht aus Ergotherapeuten <strong>und</strong> Sozialpädagogen,<br />

die einmal im Monat von einem Psychiater beraten werden.<br />

Wird während der Abklärungsmaßnahme festgestellt, dass ein direkter<br />

Übergang in den Allgemeinen <strong>Arbeit</strong>smarkt noch <strong>zu</strong> belastend wäre, kann<br />

die Überleitung in einen Integrationsjob bei Job Profil erfolgen. Dieser kann,<br />

da zielgruppenorientiert, st<strong>und</strong>enweise beginnen (mind. vier Std.) <strong>und</strong> wird<br />

ebenfalls von Ergotherapeuten <strong>und</strong> Sozialpädagogen begleitet. Die Einsatzstellen<br />

(30 Plätze) werden individuell gesucht <strong>und</strong> nach Möglichkeit mit dem<br />

Vorberuf <strong>und</strong>/oder den Interessen der K<strong>und</strong>en abgestimmt. Die Dauer kann<br />

sechs bis zwölf Monate umfassen.<br />

Auftrag der »Orientierung <strong>und</strong> Abklärung in <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Beruf« sind die<br />

Ermittlung des Leistungsstandes, der <strong>Arbeit</strong>sfähigkeiten <strong>und</strong> damit auch<br />

die Prüfung, ob die K<strong>und</strong>en im ALG II-Be<strong>zu</strong>g richtig sind, d. h. eine Erwerbsfähigkeit<br />

vorliegt <strong>und</strong> dann aus den Erkenntnissen heraus folgernd die<br />

Erarbeitung einer beruflichen Perspektive <strong>und</strong> konkreter Empfehlungen der<br />

dafür notwendigen weiteren Schritte, ggf. auch die Empfehlung <strong>zu</strong>r Rente<br />

oder Überleitung in das SGB XII.<br />

Neben den arbeitsdiagnostischen Instrumenten (vgl. oben) ist ein wichtiges<br />

<strong>Arbeit</strong>sprinzip <strong>zu</strong>r Erfüllung dieses Auftrags die Umfeldarbeit. Die<br />

Sozialpädagogen setzen sich während der Maßnahme, natürlich nur mit<br />

schriftlicher Einwilligung des K<strong>und</strong>en, mit dessen weiteren professionellen<br />

Begleitern in Verbindung. Dies können u. a. der behandelnde Facharzt <strong>und</strong><br />

der gesetzliche Betreuer sein. Diese werden über die bisherigen Erkenntnisse<br />

von Job Profil informiert <strong>und</strong> ihre Einschät<strong>zu</strong>ng aufgenommen.<br />

Entsprechend der Zielset<strong>zu</strong>ng sollen Zuweisungen durch die Fallmanager<br />

an die BOA bei Job Profil erfolgen, wenn direkt Zweifel an einer Erwerbsfähigkeit<br />

aufgr<strong>und</strong> von ärztlichen Attesten bestehen <strong>und</strong>/oder es Hinweise<br />

auf eine psychische Erkrankung/seelische Schwierigkeiten durch andere<br />

Gegebenheiten gibt.<br />

Dies können sein:<br />

� <strong>Arbeit</strong>sunfähigkeitsbescheinigungen des Facharztes,<br />

� andere med. Atteste <strong>und</strong> Gutachten,<br />

� Aufenthalte in psychiatrischen oder psychosomatischen Kliniken,<br />

� Betreuungsunterlagen einer gesetzlichen Betreuung,<br />

� Schwerbehinderten-Ausweis bzw. Gleichstellung,<br />

� regelmäßige Kontakte <strong>zu</strong> einem Sozialpsychiatrischen Zentrum,<br />

� Hinweise durch den ASD, Ges<strong>und</strong>heitsamt oder Fachstelle Wohnen,<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!