03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hat. Die arbeitssuchende Person hatte somit einen Ansprechpartner, der<br />

sie unterstützt hat bei Antragstellungen, bei Klärungen mit den fraglichen<br />

Leistungsträgern usw.<br />

Diese Bündelung von Maßnahmen hatte das Ziel, die Kooperation <strong>zu</strong><br />

verstärken, <strong>und</strong> dafür <strong>zu</strong> sorgen, dass die Abweisung »Dafür sind wir nicht<br />

<strong>zu</strong>ständig« nicht mehr vorkommt. Diese Vorgehensweise hat in Einzelfällen<br />

ganz neue <strong>und</strong> erfolgreiche Wege eröffnet.<br />

<strong>Hilfen</strong> im Lebensfeld<br />

Niels Pörksen, Ulrich Krüger<br />

� <strong>Hilfen</strong> dort, wo <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong> auch nach Beendigung der<br />

<strong>Hilfen</strong> möglich ist<br />

� möglichst Sondermilieus vermeiden: Teilhabe<br />

� Dezentralisierung <strong>und</strong> Entinstitutionalisierung<br />

Aber nicht nur der Zugang <strong>zu</strong> Hilfeleistungen ist wichtig, sondern auch die<br />

Art der Hilfe. Das Prinzip ist schon benannt worden: <strong>Hilfen</strong> im Lebensfeld.<br />

Das Entscheidende daran ist, dass die Hilfe dort geleistet wird, wo das<br />

Ergebnis der Hilfeleistung auch genutzt werden kann. Das ist gemeint mit<br />

lebensweltorientierter Hilfe. Auf <strong>Arbeit</strong> bezogen heißt das: Hilfe dort, wo<br />

auch langfristig (nach Ende der Hilfeleistung) gearbeitet werden kann – bei<br />

Kontinuität der <strong>Arbeit</strong>sanforderungen <strong>und</strong> des sozialen Umfelds. Wir wissen,<br />

dass es psychisch beeinträchtigten Menschen oft nicht gelingt, eine<br />

wiedergewonnene Stabilität oder eine erworbene Kompetenz von einem<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!