03.12.2012 Aufrufe

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reiner Braunersreuther, Hanno Irle, Rainer Radloff, Armin Schönfelder, Ulrich Krüger<br />

allen beteiligten Regionen sogenannte projektbegleitende Gruppen, in denen<br />

alle Leistungsträger, aber auch die ortsansässigen Leistungserbringer <strong>und</strong><br />

die Kommunen <strong>und</strong> andere Akteure vertreten waren, also IHK etc. Diese<br />

Steuerungsgremien haben sich als außerordentlich wirksam erwiesen <strong>und</strong><br />

sind übrigens auch in allen Regionen fortgesetzt worden. Das Projekt läuft<br />

ja noch bis Ende des Jahres, aber es gibt jetzt schon die Beschlüsse, dass<br />

diese Gremien weiter bestehen.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass es im<br />

Sozialgesetzbuch IX sogar eine gesetzliche Regelung gibt, nach der die Reha-<br />

Träger angehalten sind, <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaften auf regionaler Ebene <strong>zu</strong> bilden.<br />

Aus unserer Erfahrung heraus kann man nur sagen: Das ist tatsächlich<br />

genau das, was wir brauchen.<br />

§ 12, 2 SGB IX: Die Rehabilitationsträger <strong>und</strong> ihre Verbände sollen <strong>zu</strong>r<br />

gemeinsamen Wahrnehmung von Aufgaben <strong>zu</strong>r Teilhabe behinderter Menschen<br />

insbesondere regionale <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaften bilden.<br />

Ich möchte in R<strong>und</strong>e fragen: Sind Ihnen solche <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaften<br />

bekannt? <strong>Arbeit</strong>en die schon irgendwo? Wie stellen sie sich <strong>zu</strong> der Forderung,<br />

solche regionalen Netzwerke aus Leistungserbringern <strong>und</strong> Leistungsträgern<br />

<strong>zu</strong> bilden? Wer möchte beginnen? (Große Stille)<br />

Irle: Das wird schon seine Bedeutung haben, dass wir etwas zögern.<br />

Ich muss sagen, dass die Umset<strong>zu</strong>ng des SGB IX der Rentenversicherung<br />

durchaus ein gewisses Kopfzerbrechen gemacht hat. Im Rahmen des Aufbaus<br />

der Servicestellen gab es schon mal eine parallele Diskussion. Wir tun uns<br />

etwas schwer, auf regionaler Ebene intensiv diese, aus meiner Sicht wirklich<br />

notwendigen Strukturen <strong>zu</strong> begleiten. Wir haben Modellprojekte. Ich denke<br />

da an Rheinland-Pfalz, wo gerade im Zusammenhang mit RPK-Zuweisung<br />

die trägerübergreifende Zusammenarbeit nach meinem Eindruck gut läuft.<br />

Es gibt auch andere Modellprojekte, aber insgesamt ist da sicher noch ein<br />

Defizit, das man in Zukunft beheben muss.<br />

Krüger: Vorsichtiges Nicken von den anderen. Dann danke ich Ihnen,<br />

Herr Irle, sehr für dieses positive Votum in Richtung der Bildung regionaler<br />

Netzwerke. Wir nehmen das als Anregung auf, was gesetzlich schon angeregt<br />

ist <strong>und</strong> sich in einer Reihe von Regionen sehr gut bewährt hat, weiter<strong>zu</strong>geben<br />

als Anregung, solche Netzwerke auch andernorts <strong>zu</strong> bilden.<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!