20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

217 HANDKE, PETER, österreichischer Schriftsteller, geb.<br />

1942. Eigenhändiges Manuskript (Fragment), am<br />

Fuss signiert und bezeichnet „Peter Handke, aus den<br />

Notizen zu ‚Das Spiel vom Fragen“. O.O.u.D. 1 Einzelblatt<br />

A4, die Vorderseite mit Bleistift beschrieben.<br />

(CHF 750.00)<br />

Zitat aus den Notizen zu ‚Das Spiel vom Fragen’.<br />

„’Ich begehre dich!’ sagte die Welt, und i[ch] meinerseits erwachte<br />

zum Begehren<br />

‚die Welt, in diesem Fall der Mann …’<br />

‚Hilf mir zu lieben!’<br />

Woran erkenne ich, daß die Liebe einsetzt?<br />

…Ich mit meiner Angst, sich mit mir aufzulösen ...“<br />

Das ‚Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land’<br />

erschien 1989, es wurde 1990 von Peymann am Burgtheater<br />

uraufgeführt. – Die zitierte Stelle figuriert so nicht im<br />

Drucktext, gehört aber in den Kontext eines Dialogs zwischen<br />

dem ‚Schauspieler’ und der ‚Schauspielerin’ (S. 97).<br />

„ein ganz bekannter Schürzenjäger“<br />

218 HARDEN, MAXIMILIAN, Pseudonym für Felix Ernst Witkowski, deutscher Publizist und Journalist,<br />

1861-1927. L.A.S. mit Briefkopf der ‚Zukunft’. Berlin 27.X.1892. 1 Doppelblatt 8°, die erste Seite beschrieben.<br />

(CHF 250.00)<br />

Antwort an einen Leser, der sich über eine Meldung in der Zeitschrift ‚Zukunft’ ärgerte, die den viermaligen<br />

Ex-Premierminister Grossbritanniens, William Ewart Gladstone (1909-1898) als Schürzenjäger darstellte.<br />

„…Die englische Notiz stammt von einem in London lebenden, durchaus glaubwürdigen Manne, der mir auch, als ich<br />

vor einiger Zeit in London war, erzählte, Gladstone sei ein ganz bekannter Schürzenjäger und wäre noch bis vor wenigen<br />

Jahren nach den Parlamentsitzungen stets von seiner Frau oder von Parteigenoßen abgefangen worden weil er sonst<br />

die Neigung hatte den kleinen Mädchen nachzusteigen. Er machte mich auch mit einer Dame bekannt, die selbst von<br />

Gladstone mit galanten Anträgen beehrt zu sein behauptete.<br />

Sollte ich getäuscht worden sein, so müßte ich das aufrichtig bedauern. Aber ist es nicht vielleicht nur eine Preß- und<br />

Parteilegende, die von Gladstones sittenstrengem Leben zu berichten weiß? …“<br />

219 HARDEN, MAXIMILIAN, 1861-1927. C.P.A.S. (Berlin-) Grunewald 16.IX.1921. Bleistift. Leicht gebräunt.<br />

(CHF 120.00)<br />

An Theodor Seibert in Gräfelfing wegen eines Zitats aus einem Beitrag von (Francis) Delaisi.<br />

„... mir ist diese oder irgendeine ähnliche Stelle nicht im Gedächtniß. Natürlich könnte sichs allerhöchstens um Citat oder<br />

Angabe anderer Meinung handeln, wenns überhaupt darin stände. Herr Delaisi müßte doch mindestens ungefähr Zeit<br />

angeben; sonst in 30 Jahrgängen nicht verifizirbar. Oft genug wurde gefälscht ...“<br />

Beiliegend eine L.S. von André Maurois (Neuilly-sur-Seine 1931) und eine L.A.S. des Philologen Ernest Renan<br />

(Venedig o.J., defekt).<br />

„Ich beantworte fast nie Briefe“<br />

220 HAUPTMANN, GERHART, einer der bedeutendsten Dramatiker seiner Zeit, erhielt 1912 den Nobelpreis,<br />

1862-1946. L.A.S. „Castella Paraggi / Sta. Margherita-Ligure“ 20.XI.1911. 3 1/2 S. 4°. Stellenweise<br />

leicht gebräunt. Mit frankiertem Umschlag. (CHF 400.00)<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!