20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„die größte Wonne“<br />

449 STORM, THEODOR, 1817-1888. L.A.S. Husum 17.II.1875. 2 S. gr.-8°. Winziger Randausriß.<br />

(CHF 2’400.00)<br />

An den jungen Schriftsteller (Heinrich Seidel) mit Ratschlägen zur literarischen Arbeit.<br />

„... Schicken Sie an Westermann nur eine Novelle. Ist es aber die, welche Rodenberg Ihnen zurücksandte – es sind<br />

gleichzeitig mehreren namhaften Poeten ihre Arbeiten zurückgesandt – so rathe ich Ihnen, eine gute rechte frische Stunde<br />

abzuwarten und dann die Novelle noch einmal tüchtig durchzuarbeiten; namentlich zu streichen, unbarmherzig! Sie<br />

glauben kaum, welch ein Genuß darin liegt, ganze, halbe oder auch viele Seiten wegzuwerfen und zu sehen, wie dadurch<br />

das Wesentliche der Dichtung überall ungeschwächt und kräftig zusammenrückt und hervortritt.<br />

Ueberflüssiges zu streichen ist mir immer hinterher die größte Wonne gewesen ...“<br />

450 STORM, THEODOR, 1817-1888. Eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift. O.O.u.D. 1 S. quer-gr.-8°.<br />

(CHF 1’200.00)<br />

„Dein jung Genoß in Pflichten<br />

Den Schritt nach dir thät richten.<br />

Da kam ein andrer junger Schritt,<br />

Nahm deinen jung Genossen mit.<br />

Sie wandern nach dem Glücke,<br />

Sie schau’n nicht mehr zurücke.“<br />

Aus „Spruch des Alters. 2“.<br />

„il faut finir cette comédie“<br />

451 STRINDBERG, AUGUST, schwedischer Schriftsteller, 1849-1912. L.A.S. in Französisch. Paris 23.V.1895.<br />

1 Doppelblatt 8°, die ersten 3 Seiten beschrieben. Leicht gebräunt. Kleine Einrisse ausgebessert. Von<br />

fremder Hand am Kopf bezeichnet. (CHF 1’500.00)<br />

An Dr. Robert Fuchs in Wien, den Rechtsanwalt seiner zweiten<br />

Frau, mit der in Scheidung liegt. Strindberg drängt ungeduldig<br />

darauf, die Scheidungsformalitäten vorwärts zu treiben.<br />

„Maintenant le moment paraît arrivé où il faut finir cette comédie que<br />

vous fait jouer votre cliente.<br />

Elle demande le divorce et je ne dis pas non. Elle annonçe son arrivé à<br />

Paris chez moi. Elle m’invite à visiter l’enfant qui reste chez elle; j’accepte<br />

parce que la mère m’écrit que l’enfant est rachitique, et quand je<br />

prépare mon voyage elle me lançe une communication de son avocat,<br />

qui me menace avec le divorce. Je suis seulement étonné que ce divorce<br />

n’a pas eu lieu après quatre mois de travail. Et je suis encore plus<br />

étonné que votre cliente en plein procès me déclare dans une dernière<br />

lettre que nous, elle et moi ‚sont faits l’un pour l’autre’ etc, enfin une<br />

lettre qui dit tout le contraire que les lettres qu’elle adresse à vous.<br />

Pardonnez donc si je ne puis plus m’occuper avec cette correspondance<br />

qui me semble plus apte pour l’infinité la plus conjugale que pour la<br />

publicité et que je me permets d’agir d’après conscience et bon sens…“<br />

Strindberg hatte 1893 die zwanzigjährige österreichische Journalistin<br />

Frida Uhl kennen gelernt und einige Monate darauf geheiratet,<br />

1894 wurde die Tochter Kerstin geboren. Bereits im November<br />

1894 trennte sich das Paar; rechtskräftig geschieden<br />

wurde die Ehe erst 1897. Nach der Trennung von Uhl durchlebte<br />

Strindberg eine düstere Phase, die von ihm so genannte ‚Inferno-Krise’.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!