20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

332 MANN, THOMAS, 1875-1955. C.P.A.S. „Ihre Thomas und Katharina Mann“. Noordwijk 7.VII.1955. Kleiner<br />

Einriß. (CHF 600.00)<br />

Ein Monat nach seinem 80. Geburtstag an Franz W. Beidler, einen Enkel Richard Wagners, in Zürich.<br />

„Einen schönen Gruss von der Noord-Zee, wo es bis jetzt hundekalt war, sich nun aber sanfter anlässt. Kann wieder in<br />

meiner Hütte vor der Brandung schreiben. Wir haben Sie zu wenig gesehen in den Geburtstagstagen, die die liebe<br />

Schweiz so rührend beging. Hoffentlich Anfang August in Kilchberg! ...“<br />

„eine melancholische Einrichtung“<br />

333 – MANN, KATHARINA (KATIA), geb. Pringsheim, seine Ehefrau, 1883-1980. 1 L.A.S. und 1 L.S. Ragaz<br />

14.VI.1937 und Arosa o.D. 4 S. folio und kl.-4°. Gelocht. (CHF 400.00)<br />

Von zwei Kuraufenthalten an Franz W. Beidler („Lieber Jungele“), einen Enkel Richard Wagners.<br />

1937. „... Von Ihrer letzten Vorlesung haben wir noch viel gesungen und gesagt und freuen uns, wenn wir wieder<br />

zuhause sind, bald wieder etwas zu hören. – Hier ist es recht trist. Badeorte sind ja an sich eine melancholische Einrichtung,<br />

drückend heiss ist es auch in diesem Tale, und vor allem zeigt sich die Wirkung der Kur zunächst in einer akuten<br />

Verschlimmerung des Zustandes. Die Aerzte sind sehr erbaut von dem schönen Erfolg, aber für den Patienten ist es ein<br />

rechtes Kreuz. Er fühlt sich arg angegriffen, kann sich garnicht beschäftigen, weil er immer Schmerzen hat ...<br />

Mit Russland, das ist wohl grauenhaft. Aber auch Heinrich Mann hatte noch ganz kürzlich einen Artikel in der Weltbühne,<br />

wo er es als den Hort der Demokratie pries ...“<br />

O.D. „... Leider weiß ich auch nicht genau zu sagen, in welchem Teil der Serie das wagnertrunkene Spießerpaar Verdurin<br />

vorkommt; ich denke am ehesten in ‘Du Coté de Guermante’, bin aber nicht ganz sicher.<br />

Hier ist es ganz schön und erholsam, und tut meinem Mann, wie der selige Hofmannsthal zu sagen pflegte, sehr gut.<br />

Mir wahrscheinlich auch, aber ich habe zu viel zu schreiben ...“ – Im Waldhotel in Arosa hatte Thomas Mann seinerzeit<br />

den „Zauberberg“ zu schreiben begonnen.<br />

334 MAUPASSANT, GUY DE, französischer Schriftsteller, 1850-1893. L.A.S. Paris 4.III.1886. (Poststempel).<br />

1 Einzelblatt quer-12° (Briefkarte), beide Seiten beschrieben; grauer Karton. Briefkopf. Mit dem dazugehörigen,<br />

eigenhändig adressierten Couvert. (CHF 1’200.00)<br />

An die Fotografin Hortense Howland (1835-1920) in Paris, deren Einladung er wortreich und charmant annimmt.<br />

„Oui, Madame, avec le plus grand plaisir,<br />

et toujours avec le plus grand plaisir.<br />

Je suppose d’ailleurs que vous le<br />

voyez bien, sans qu’il soit nécessaire de<br />

vous le dire, car il est impossible qu’une<br />

femme ne sache pas qu’on entre joyeusement<br />

chez elle. Nous ne défendons<br />

cette liberté dont vous parlez que contre<br />

ceux ou celles qui ne nous plaisent<br />

guère – quant aux autres, rien ne nous<br />

est plus agréable que de leur donner<br />

tout ce qu’elles veulent prendre de cette<br />

liberté …“<br />

Hortense Louise Delaroche-Laperrière<br />

war die Gattin des wohlhabenden<br />

Amerikaners William Edgar<br />

Howland. Sie lebte von ihrem<br />

Mann getrennt, verkehrte im Pariser<br />

Künstlermilieu u.a. mit Degas,<br />

den Halévys, Maupassant und Proust<br />

und war als Amateurfotografin<br />

tätig.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!