20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

193 – SCHÖNEMANN, ANNA ELISABETH, 1758-1817. L.A.S. „Elise“. Krautergersheim 30.VIII.(1805). 1 S. 4°.<br />

Mit Siegelspur und Adresse (Poststempel). (CHF 2’000.00)<br />

Ebenfalls an ihren Bruder Johann Friedrich, mit Familiennachrichten.<br />

„... Lili“ (ihre Tochter) „m’a donné des inquiétudes qui Dieu merci sont dissipées, et Sophie qui nous a fait l’amitié de<br />

venir passer q[uel]ques semaines avec nous, a pris un mal de gorge si violent et si oppiniatre que jai passes plusieures semaines<br />

dans une agitation continuelle ...<br />

Mes deux voyageurs“ (ihr Mann und ihr Sohn) „... sont arrivées ... à Paris. C’est un moment décisif pour Guillaume,<br />

et qui determinera le bonheur de sa vie. puisse-til rester toujours fermement attaché à son devoir, et ne jamais devier de<br />

la route de la vertu et de l’honneur! ...“<br />

194 – SCHRÖTER, CORONA, Schauspielerin; die erste „Iphigenie“ (1779), 1751-1802. Eigenhändiges<br />

Stammbuchblatt mit Unterschrift und Datum Weimar 20.VIII.1780. 1 S. quer-12°. Am linken Rand<br />

scharf beschnitten. (CHF 800.00)<br />

Zitat nach Giovanni Battista Guarini (1538-1612).<br />

„Non è sana ogni gioia, Nè mal ciò che s’annoia: Quello è vero gioire, Che nasce da virtù dopo il soffrire. Guarini Si sovvenga<br />

qualche volta d’una Sua sincera amica Corona [S]chröter.“ (Das weggelassene „S“ des Nachnamens ist in Blei<br />

ergänzt).<br />

Sehr selten.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!