20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An eine Dame in Los Angeles, der sie für Unterstützung für ihre Arbeit für die Rechte Behinderter, besonders<br />

der Blinden dankt.<br />

„… I thank you not only for your gift but also for the encouragement you have given in an attitude which regards both<br />

the normal and the handicapped as parts of a great social whole, dependent upon each other in all that protects, strengthens<br />

and liberates. Too often it is forgotten that the blind are men and women with the same feelings and desires as those<br />

who see. But whatever they can accomplish as standard-bearers of life’s greatness in manhood, the community and victory<br />

for freedom is to them a proud satisfaction — a light which no darkness can extinguish… ”<br />

277 KELLER, GOTTFRIED, Schweizer Schriftsteller, der Schöpfer des ‚Grünen Heinrich’, einer der Meister<br />

des bürgerlichen Realismus, 1819-1890. L.A.S. „Keller / Staatsschr.“ Zürich 12.V.1864. 1 S. gr.-4°. Mit<br />

Briefkopf der „Staatskanzlei des eidgenössischen Standes / Zürich“. Schwach fleckig. (CHF 800.00)<br />

Als Staatsschreiber von Zürich an das reformierte Pfarramt in Luzern, Verheiratungsgebühren betreffend.<br />

„Vom Präsidium des Regierungsrathes beauftragt, habe ich Ihnen ..., betreffend die Einzugsgebühr der Braut des J. J. Aeberli,<br />

mitzutheilen, daß der § 100 des Zürcherischen Gemeindegesetzes folgende Bestimmung enthält:<br />

‘Die Einheirathungsgebühren (Einzugsgebühren, Braut- u. Bechergeld) für Frauenspersonen betragen:<br />

a.) für eine Kantonsbürgerin, die sich mit einem Kantonsbürger aus einer anderen Gemeinde verheirathet, und für eine<br />

Schweizerbürgerin eines andern Kantons Franken 20;<br />

b.) für eine Landesfremde Franken 120 u.s.f. u.s.f.<br />

Da die Erledigung dieser Sache sich aus Versehen verzögert hat, so bitte ich deshalb um Entschuldigung ...“<br />

„Semper steigt noch mit einem Moralischen ... herum“<br />

278 KELLER, GOTTFRIED, 1819-1890. L.A.S. Zürich<br />

31.VIII.1875. 1 Doppelblatt gr.-8°, die<br />

erste Seite beschrieben. (CHF 2’800.00)<br />

An einen Freund, den er in ironischem Ton zu<br />

einem Abend ins Zunfthaus „zur Meise“ mit<br />

dem (damals in Wien lebenden) Architekten<br />

Gottfried Semper (1803-1879) einlädt.<br />

„Hochgeehrter Herr Reg Rath, / Hr. Semper steigt<br />

noch mit einem Moralischen ... hier herum & will diesen<br />

Abend nochmals auf die Meise gehen. Ich werde<br />

dies auch thun unter Voraussetzung bescheidenen<br />

Tranks resp. gewöhnlichen Schöppli-Regimes und<br />

hab es übernommen, Ihnen hiervon ergeb[enst] Anzeige<br />

zu machen für den Fall, daß Sie dem verzweifelnden<br />

Greise noch eine tröstende Stunde widmen<br />

wollen. Er hatte ganz rothe Augen…“.<br />

Semper gehörte zu Kellers engerem Freundeskreis.<br />

Das barocke Zunfthaus „zur Meise“ war<br />

eines von Kellers Stammlokalen. – Semper hatte<br />

die Jahre 1855-1871 in Zürich verbracht, wo er<br />

das Hauptgebäude des Polytechnikums (ETH)<br />

und die Eidgenössische Sternwarte errichtete.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!