20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„eine ‚hysterische Käsemilbe’“<br />

464 TUCHOLSKY, KURT, 1890-1935. L.S.<br />

„Tucholsky“. Berlin 17.III.1933. 1 Einzelblatt<br />

kl.-4°, beide Seiten beschrieben.<br />

Briefkopf der ‚Weltbühne’. (CHF 900.00)<br />

An Fritz Heberlein, der sich einer „Sache“ –<br />

möglicherweise der Verhaftung Ossietzkys<br />

oder das Verbot der Weltbühne durch die Nationalsozialisten<br />

– in der schweizerischen Presse<br />

annehmen wollte.<br />

„… Da Sie schon so freundlich und kameradschaftlich<br />

sind, sich dieser Sache anzunehmen: ich würde<br />

es sehr begrüssen, wenn Ihr Blatt auf die hervorragend<br />

tapfere Haltung Ossietzkys hinwiese, der es<br />

die ganze Zeit hindurch verschmäht hat, zu fliehen,<br />

obgleich er natürlich dazu die Möglichkeit hatte.<br />

Die Ritterlichkeit der aufbauwilligen Elemente, wie<br />

sich diese Burschen nennen, wird es ihm nicht danken.<br />

Sie kann es ihm nicht danken: er hat noch<br />

jüngst die Courage gehabt, den kleinen Goebbels<br />

eine ‚hysterische Käsemilbe’ zu nennen, und das hat<br />

ihm der Schreihals sicherlich nicht vergessen…“<br />

Tucholsky hatte die Leitung der ‚Weltbühne’<br />

1926 von Siegfried Jacobsohn übernommen<br />

und 1927 an Carl von Ossietzky (1889-1938)<br />

weitergegeben. Nach dem Reichstagsbrand<br />

verboten die Nationalsozialisten die Wochenzeitschrift,<br />

die am 7. März 1933 letztmals erschien.<br />

Im Exil wurde die Zeitschrift bis 1939<br />

unter dem Titel Die neue Weltbühne fortgeführt.<br />

465 UHLAND, LUDWIG, 1787-1862. Eigenhändiges Billett mit Unterschrift (Frankfurt a.M., vor Oktober<br />

1848.) 1 S. quer-kl.-8° (Unterrand beschnitten). Mit Adresse. Rechter Rand unter Verlust der oberen<br />

Ecke leicht beschädigt. (CHF 400.00)<br />

„Herrn Abg[eordneten] Jakob Grimm.“<br />

„Verehrtester Freund! / In großer Verlegenheit einem Landsmann eine Karte in die Paulskirche zu verschaffen, erlaube<br />

ich mir um die Ihrige für heute [zu bitten], wenn Sie solche noch verfügbar haben. / Der Ihrige / Uhland.“<br />

Aus Uhlands Zeit als liberaler Abgeordneter der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. –<br />

Jacob Grimm, der keiner Partei angehörte, hatte in der Nationalversammlung einen Ehrenplatz inne; er verließ<br />

Frankfurt enttäuscht im Oktober 1848.<br />

466 UNDSET, SIGRID, 1882-1949. 1 L.A.S. und 1 L.S. Stockholm und Bjerkebaek 13. und 22.VI.1931. 2 S. 4°<br />

und gr.-8°. Mit einem Umschlag (Briefmarke ausgeschnitten). An den Ecken montiert, Klammerspuren,<br />

leicht gebräunt. (CHF 200.00)<br />

224<br />

An die „Katholische Deutsche <strong>Literatur</strong>gemeinde“ in Nürnberg.<br />

13. Juni. „... Antwortlich ... muss ich Ihnen leider mitteilen, dass ich Ihren Wunsch nicht nachkommen kann, da mir alle<br />

Arbeit vorläufig auf jedenfalls 3 Monate wegen Ueberanstrengtheit verboten wurde ...“<br />

22. Juni, das „Übersetzungsrecht ins Deutsche für einige kleinere Arbeiten“ betreffend. „... Vielleicht findet sich darunter<br />

etwas, was für Ihren zweck angewandt werden konnte – andere kleine Arbeiten die nicht schon disponiert sind habe<br />

ich z. Zt. nicht zur Verfügung ...“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!