20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„metaphysicians shut your trap”<br />

292 KOESTLER, ARTHUR, österreichischer<br />

Schriftsteller ungarischer Herkunft, 1905-<br />

1938. Eigenhändiges Manuskript „Wittgensteinomania“,<br />

in Englisch, mit zahlreichen<br />

Streichungen, Einschüben und Korrekturen.<br />

[London VI.1973]. 5 Einzelblätter gr.folio,<br />

jeweils die Vorderseiten beschrieben,<br />

meist mit Korrekturen auf den Rückseiten;<br />

vorliniertes Papier. Dabei eine L.S. (Begleitschreiben)<br />

ebenfalls in Englisch. London<br />

13.II.1974. 1 Einzelblatt kl.-4°, die Vorderseite<br />

beschrieben. Gedruckter Briefkopf.<br />

Mit dem dazugehörigen Couvert.<br />

(CHF 900.00)<br />

An den Verleger Robert Calmann Lévy (1899-<br />

1982) in Paris, dem er das Manuskript seiner<br />

kürzlich erschienenen Rezension für dessen Autographensammlung<br />

schickt, wie aus dem Begleitbrief<br />

erhellt:„Enclosed a recent manuscript for<br />

your collection. It is a review of a book on Wittgenstein,<br />

published by the Observer and included in ‚The<br />

Heel of Achilles’, where you will find all the details. I<br />

do hope the page proofs have reached you at long last<br />

(but they may have been addressed to Alain or just to<br />

the firm and not to you personally). / Amitiés /<br />

Koestler“<br />

‚Wittgensteinomania’ ist Koestlers Rezension von<br />

Alan Janiks und Stephen Toulmins Buch ‘Wittgenstein’s<br />

Vienna’, die am 3.VI.1973 im Observer<br />

erschienen war. Hier ein Auszug aus dem langen<br />

Text: „… The Tractatus became one of the most influential<br />

philosophical works of our century, the source of<br />

an esoteric cult, the dark oracle from which such diverse<br />

schools as Logical Positivism, the Vienna Circle and<br />

the Linguistic Philosophers at Oxford drew their inspiration. But unavoidably – as naïve non-philosophers would expect –<br />

their interpretation of Wittgenstein’s message was based on what he had written, and not on that second part which he had<br />

not written. And as far as the written text goes, the message could be summed up in a simple slogan: ‘metaphysi[ci]ans shut<br />

your trap.’ …”<br />

„In Deutschland wird es bald still wie auf einem Friedhof werden“<br />

293 KOLB, ANNETTE, deutsche pazifistische Schriftstellerin, 1870-1967. L.A.S. „Ihre Annette“. Sanary-sur-<br />

Mer 20.III.[1933]. 1 Einzelblatt 4°, beidseitig beschrieben. (CHF 750.00)<br />

140<br />

Erschütternder Brief aus der Emigration, an einen nur „cher ami“ bezeichnenden Freund, angeblich an Carl<br />

Jacob Burckhardt:<br />

„…Nicht ruhiger, sondern immer fürchterlicher soll alles werden. Bitte also kaufen Sie bald pro forma mein Haus mit<br />

Einrichtung, sagen wir das Haus zu 5000 Mark und die Einrichtung für 2500, diese kann nicht besteuert werden. Ich<br />

bleibe noch eine Woche länger hier, Ich hoffe, Sie verwünschen mich nicht. Was wir über Prag von Deutschland hören ist<br />

zu grauenhaft um es zu sagen. Theodor Wolff ist geflüchtet, wer gefangen sitzt wäre wohl besser tot! …“<br />

1923 hatte sich Annette Kolb in Badenweiler niedergelassen und ein Haus gebaut. 1933 emigrierte sie nach<br />

Paris, 1936 wurde sie französische Staatsbürgerin; 1941 floh sie weiter nach New York.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!