20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daß der ‘Verschwender’ Dero Beyfall gefunden, ist meiner sel. Gattinn viel Ehre. Es giebt wenige Zuschauerinnen von<br />

so zartem und sichern Geschmacke. Sie würde sich freuen, wenn sie Dero Urtheil erlebt hätte. Ich will E. H. derselben<br />

Triumph der Weltweisheit schicken, ein Original von ihr: ob es gleich eine Nachahmung des Sieges der Beredsamkeit der<br />

Fr. von Gomez ist. Dieses letzte hatte sie verdeutschet, als es ihr in den Sinn kam, etwas ähnliches zu versuchen. Viele<br />

Kenner haben geglaubt, sie hätte ihre Vorgängerin übertroffen: und ich habe längst gewünschet, daß eine gute französische<br />

Feder es in diese Sprache bringen möchteigenhändiges Allein wie wenige Deutsche können gut französisch? und wie<br />

wenige Franzosen gut deutsch nur verstehen? ... Unlängst ist dieß kleine Werkchen ins russische übersetzt erschienen,<br />

und dem kleinen Großfürsten“ (der spätere Zar Paul I.) „zu seiner Belehrung zugeeignet worden ... Vielleicht könnte<br />

es bey unsers jungen Churfürsten Kön. Hoh.“ (Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen) „auch Nutzen schaffen,<br />

wenn es gelesen würde ...“<br />

Seine am 26. Juni 1762 verstorbene Frau Luise Adelgunde Victorie geb. Kulmus war seine Gehilfin in literarischen<br />

Angelegenheiten und hatte selbst literarische Werke veröffentlicht.<br />

206 GRASS, GÜNTER, deutscher Schriftsteller, erhielt 1999 den Nobelpreis, geb. 1927. Typoskript (Fragment)<br />

mit zahlreichen eigenhändigen Streichungen, Korrekturen und Ergänzungen mit blauer<br />

Tinte, nachträglich im breiten linken Rand mit schwarzer Tinte signiert „Günter Grass“. 1 Einzelblatt<br />

folio, die Vorderseite beschrieben. (CHF 900.00)<br />

Seite „85“ aus dem Werkmanuskript zu „Das Treffen in Telgte“ (1979). Ein Auszug:<br />

„… Jetzt erst stand er auf und begann gelehrt am Beispiel seiner Passionsmusik ‚Die sieben Worte am Kreuz’ seinen Musikalischen<br />

Umgang mit dem Wort zu erläutern. Welche Dehnung es zulassen, welcher Hebung es fähig sein müsse. Wie<br />

sich des Wortes Geste im Gesang zu weiten habe. Wie hoch gestimmt sich das tiefe Trauerwort erheben dürfte. Schliesslich<br />

sang er mit schöner Altmännerstimme die Maria und den Jünger betreffende Stelle … Dann setzte er sich wieder<br />

und verkündete sitzend, die Versammlung abermals erschreckend, zuerst in lateinischer – ‚Ut Sol inter planetas …’ –<br />

dann in deutscher Fassung des Henrico Sagittario Devise: zwischen den Planeten strahle die Musik inmitten der freien<br />

Künste ...“<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!