20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die von Pawek mitbegründete ‚Magnum – die Zeitschrift für das moderne Leben’ (1954–1966) war eine der<br />

wichtigsten deutschsprachigen Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit. Die Ausgabe von Dezember 1959 trug<br />

den Titel: Mensch bleibt Mensch.<br />

359 PLATEN, AUGUST GRAF VON, 1796-1835. L.A.S. Erlangen 13.III.1826. 1/2 S. gr.-4°. Mit papiergedecktem<br />

Siegel und Adresse (Poststempel und -vermerke). Gebräunt. Winzige Papierschäden. (CHF 800.00)<br />

An den Schriftsteller und Dichter Karl Dräxler (-Manfred) in Prag.<br />

„Ich beeile mich, Ihnen beiliegenden Brief von Rückert zu übersenden, u. danke Ihnen zugleich für Ihr werthes Geschenk,<br />

mit dem ich mich recht bald zu beschäftigen hoffe. Behalten Sie mich in gutem Andenken ...“<br />

Briefwechsel Band 4 Nr. 145 (mit einer falschen Lesung).<br />

360 POUND, EZRA, amerikanischer Dichter, 1885-1972. C.P.A.S. „E.P.“. Washington 20.VI.1947 (Poststempel).<br />

In Bleistift. (CHF 500.00)<br />

Kryptische Nachricht aus der Zeit seiner Internierung, an den<br />

angehenden Dichter William Stanley Merwin (geb. 1927) in<br />

Princeton:<br />

„Tell Om. you need Arioste to bicker with. Probabably he you. / E.P. /<br />

Portagoose - low yield /but very little a little v. good“<br />

1946 war Pound in USA wegen Landesverrats angeklagt worden;<br />

er entging der Todesstrafe einzig dadurch, daß ihn ein<br />

Gutachter für geisteskrank erklärte; er wurde daraufhin im St.<br />

Elizabeth Hospital in Washington interniert. Merwin begann<br />

noch als Student in Princeton eine Korrespondenz mit Pound,<br />

die er mehrere Jahre aufrechterhielt.<br />

361 PROUST, MARCEL, der Schöpfer von „À la Recherche du Temps Perdu“, 1871-1922. Eigenhändiges<br />

Manuskript, Vorlesungsnotizen aus seiner Studienzeit an der Ecole libre des sciences politiques (ca.<br />

1890). 3 Einzelblätter folio und 1 Einzelblatt 4°, alle acht Seiten dicht beschrieben. Alle Blätter mit<br />

Faltspuren. Winzige Randschäden. (CHF 25’000.00)<br />

176<br />

Vorlesungsnotizen des etwa Zwanzigjährigen, der seit 1890 an der „Ecole libre des sciences politiques“ Vorlesungen<br />

von Anatole Leroy-Beaulieu belegte. Leroy-Beaulieu unterrichtete zeitgenössische Geschichte und<br />

war auf östliche Fragen spezialisiert. Prousts Notizen handeln denn auch alle von den Hintergründen und<br />

Auswirkungen des grossen russisch-türkischen Kriegs in Osteuropa und dem Nahen Osten. Die Notizen sind<br />

annalistisch angelegt und umfassen den Zeitraum von 1839 bis 1877. Proust hält die Fakten nicht in ausformulierten<br />

Sätzen fest, sondern in verkürzter Weise. Einige Abschnitte sind überschrieben „Turquie“, „La Serbie“,<br />

„Suite de Turquie“ und „Les Principautés roumaines“.<br />

Zitat aus dem (kleineren) Schlußblatt, das die Entwicklung zum serbisch-osmanischen Krieg von 1876 und<br />

zum russisch-osmanischen Krieg von 1877-1878 festhält:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!