20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Es kommt der Tag existiert diese Ausgabe: Prˇijde Den, německá čitanka. Vydal Olomonc 1937.<br />

Copien ‚Untertan’ bekommen Sie am besten vom Aufbau Verlag Berlin, er hat eine neue Ausgabe…“<br />

Heinrich und Nelly Mann flohen zusammen mit Golo Mann und dem Ehepaar Werfel 1940 über Spanien und<br />

Portugal in die USA. Heinrich Mann blieben die USA immer fremd.<br />

322 MANN, KLAUS, der älteste Sohn Thomas Manns, 1906-1949. C.P.A.S. (Paris) 8.XII.1928. 1 Karte quer-<br />

8°, die Rückseite beschrieben. Die Bildseite zeigt den Eiffelturm. (CHF 300.00)<br />

An seinen Freund, den Journalisten,<br />

Musik- und <strong>Literatur</strong>kritiker Franz<br />

Goldstein (1898-1982) in Kattowitz:<br />

„…Vielen Dank für den Brief. Meine<br />

Adresse ist jetzt Hotel Foyot, 33, Rue de<br />

Tournon. – Leider bin ich nur bis zum 22.<br />

hier; danach wahrscheinlich München. Belegexemplare<br />

also nicht hierher. – 30 Jahre<br />

ist noch nicht schlimm. Und da Sie die rasche<br />

Jugend mit so viel Grazie und Esprit<br />

vollendet haben …“<br />

„Denn das Leben ist unsere Partei“<br />

323 MANN, KLAUS, 1906-1949. Typoskript (Durchschlag), am Kopf bezeichnet „Selbstmörder“, mit vollem<br />

Namenszug „Klaus Mann“ am Kopf, im Text einige eigenhändige Korrekturen. München<br />

16.IX.1930. 5 Einzelblätter gr.-4°, jeweils die Vorderseiten beschrieben. Klammerspur, das letzte<br />

Blatt leicht fleckig, das erste und das letzte Blatt mit kleinen Randschäden. (CHF 1’500.00)<br />

Nachruf auf seinen Freund Wolfgang D[eutsch], den Klaus Mann in der Odenwaldschule kennengelernt und<br />

in den er sich verliebt hatte, der sich 1930 in Cannes das Leben genommen hatte; dazu weitere Erinnerungen<br />

an andere Freunde, die ebenfalls den Freitod gewählt hatten.<br />

„Einer meiner Freunde, Wolfgang D., hat sich in Cannes erschossen. Er liebte Frankreich sehr, vor allem Südfrankreich;<br />

ich glaube, dass er noch einmal dorthin gereist ist, eigens um dort zu sterben. Ohne selbst Literat zu sein, verkehrte er<br />

hauptsächlich mit unseresgleichen. Er schien genussfreudig, liebte Bücher, Menschen und Landschaften mit einer starken,<br />

sinnlichen Glut. Dabei war in seinem Wesen etwas Zerrissenes und oft Forciertes; er lachte zu laut und hatte eine manierierte<br />

Art zu sprechen. Auf nicht reizlose Weise war er beinahe hässlich; sehr jüdisch, aber mehr mit einem Stich ins Spanische,<br />

als ins Oestliche. Ich war mit ihm zusammen auf der Odenwaldschule; schon damals fiel er durch eine gewisse Heftigkeit<br />

seiner Reaktionen auf, eine Exaltation seiner Gefühle und seiner Ansichten. Er war sowohl sarkastisch als<br />

sentimental, darin sehr jüdisch; dabei immer von einer gewissen Geziertheit, die vielleicht nur Ungeschicklichkeit war.<br />

Es fehlte ihm das Pathos der Distanz. Seine Gefühle trug er mit einer merkwürdigen Nacktheit an einen heran, deshalb<br />

neigte man dazu, sie für untief zu halten. Jetzt zeigt sich uns erst wie schrecklich ernst er es meinte … Ich traf ihn zuletzt<br />

vor ein paar Wochen, in einer gespannten Lustigkeit. Ich erinnere mich, dass er mir von einem Buche sprach, mit<br />

dem ich mich um diese Zeit besonders beschäftigte, dem Roman ‚Les infants [sic] terribles’ von Jean Cocteau. Mit einem<br />

geheimnisvollen Lächeln sagte er mir: ‚Das ist etwas ganz Besonderes, dieses Buch, nur wenige Menschen können das<br />

verstehen.’ Dieses wunderlich eingeweihte Lächeln hätte mich doch stutzig machen können, da ich so genau wusste, was<br />

an diesem gefährlich zaubervollen Buche das ‚Besondere’ war. Es machte mich aber nicht stutzig. Ich hielt es für literarisch,<br />

obwohl es schon ein tödliches Lächeln war…“<br />

Auch Klaus Mann sollte sich – knapp zwanzig Jahre später – in Cannes das Leben nehmen.<br />

324 MANN, THOMAS, einer der großen deutscher Schriftsteller des 20. Jhs., erhielt 1929 den Nobelpreis,<br />

1875-1955. L.A.S. Bad Tölz 24.XI.1913. 1 Einzelblatt 8°, beidseitig beschrieben. Briefkopf.<br />

(CHF 3’000.00)<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!