20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vente de la grande bastide de Saumane, mais vendés cela comme il faut, car vous n’ignorés pas que les biens se vendent<br />

aujourdhui des prix fous dans votre departement, je dois avoir au moins 30 ou 35 mil Francs de cet objet ...<br />

le silence de quinquin est quelque chose de fort extraordinaire, il est bien singulier que cet original là ne veuille meme pas<br />

accuser la reception des importans papiers que je lui ai fait passer, je vous prie de vous informer tres exactement de ce quil<br />

peut etre devenue et de lui faire tenir ... la lettre ci jointe en mains propres. ne negligés pas cette importante commission<br />

je vous le demande avec instance comme c’est depuis le 9 termidor que son silence duré ... et sur toutes choses envoyés<br />

moi de l’argent ... car ma position est horrible.“<br />

405 SALIS-SEEWIS, JOHAN GAUDENZ VON, schweizerischer Dichter und Generalstabschef, Dichtergeneral<br />

genannt, 1762-1834. L.A.S. „J.G. Baron von Salis Seewis“. Paris 2.IX.1786. 1 Doppelblatt 4°, die 3 Seiten<br />

beschrieben. Mit mehreren Unterbrechungen und verschiedenen Federn geschrieben.<br />

(CHF 1’800.00)<br />

Inhaltsreicher Brief an den Schriftsteller Heinrich August Ottokar Reichard (1751-1828) in Gotha, der im Sommer<br />

mit seiner jungen Frau eine Reise in die Schweiz und von da über Lyon nach Paris unternommen hatte.<br />

Mit warmen Erinnerungen an den Besuch Reichards, von seiner Beförderung zum Hauptmann der Schweizer<br />

Garde, was eine unwillkommene Versetzung nach Arras zur Folge hatte, über den Tod Friedrichs des Großen<br />

sowie über das Pariser Theaterleben.<br />

„…Freilich werde ich ihm, leider, zu wenigerem nüzlich seÿn können, als ich in Paris, hoffte zu werden – und unsere<br />

Schweizerreise! Erst auf künftigen Herbst (1787) habe ich einige Hoffnung Urlaub zu bekommen. – …Künftige Woche<br />

gehe ich nach Erménonville; Ich kann die hiesige Gegend nicht verlassen, ohne es gesehen zu haben.<br />

Sie können sich kaum vorstellen, wie sehr, die sonst so leichtsinnigen Franzmänner, den König in Preussen betrauern; –<br />

ich glaube kaum, daß sein Tod in Berlin mehr Eindruck als hier gemacht habe. Mir selbst fiel der Gedanke lästig: mit diesem<br />

Unsterblichen, der keine Unsterblichkeit glaubte, zu gleich auf Erden gelebt und ihn nicht von Angesicht zu Angesicht<br />

gesehen zu haben.<br />

… Vogel, ein Deutscher, setzt eine Oper: Jason, ou la Toison d’or, die mit nächstem aufgeführt werden soll. Man verspricht<br />

sich viel Gutes von ihm. Unser Hof geht den 9ten künftiges Monaths nach Fontainebleau, biß dahin wird wohl<br />

wenig neües von Belang gespielt werden; denn alles Gute verspart man biß dahin.<br />

Ich habe sehr viele Geschäfte; zu wenigen Tagen muss ich Paris verlassen, und dazu so unerwartet; Von manchem edeln<br />

Freünd, und den einigen ehrwürdigen Gesellschaften, muß ich mich trennen …“.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!