20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

429 SCOTT, SIR WALTER, 1771-1832. L.A.S. „WScott“. (London) o.D. „Jermyn Street / Friday“. 1 Einzelblatt<br />

quer-8°, die Vorderseite beschrieben. Eckausschnitt, das Blatt auf einen etwas größeren Karton fest<br />

aufgezogen. (CHF 400.00)<br />

An einen nur „Sir James“ titulierten Herrn, den zu treffen er sich freue.<br />

„I am truly glad to find there is a Prospect of our meeting [.] I could not conceive how the two Sketches had found their<br />

way to me[.] I will call on you tomorrow before twelve as I breakfast at Sir George Beaumonts at no great distance from<br />

Charles Street[.] …“<br />

Sir George Beaumont (1753-1827) war ein Mäzen und Amateurmaler, seine Sammlung bildet den Grundstock<br />

der National Gallery. - Beiliegt ein kleines gedrucktes Portrait Scotts.<br />

430 SEIDEL, INA, 1885-1974. L.A.S. Eberswalde 26.VIII.1919. 3 3/4 S. gr.-8°. Schwache Klammerspur. Mit<br />

Umschlag. (CHF 180.00)<br />

An den Juristen Paul Eltzbacher in Berlin-Grunewald, der ihr seine Schrift „Der Bolschewismus und die<br />

deutsche Zukunft“ gesandt hatte.<br />

„... bisher war es mir noch nicht geglückt, den Strom des Bolschewismus bis an seine Quellen zu verfolgen, und diese<br />

scheinen mir nach Ihrer Darstellung von einer beglückenden Lauterkeit zu sein ... hier scheint mir, könnte man den menschlichen<br />

Geist in seiner ursprünglichen Erneuerungskraft wieder anbeten lernen ...“<br />

Der Plan zu einem neuen Buch sei bis zu dem Punkt gediehen, „wo die Heldin – zugleich eine symbolische Gestalt<br />

der unentwegten Treue gegen das zertretene Land – ‘hinging und verkaufte alles, was sie hatte ...’“<br />

431<br />

„das wäre ich wohl zufrieden“<br />

SEUME, JOHANN GOTTFRIED, 1763-1810. L.A.S. Leipzig (30.III.1809). 1 S. 8°. (CHF 3’000.00)<br />

An seinen Leipziger Verleger Hartknoch.<br />

„... Haben Sie doch die Güte, mir die Bemerkungen über den<br />

Plutarch mit der bewußten Vorrede so bald als möglich<br />

herunter zu schicken. Ich will sie unter irgend einer Gestalt<br />

drucken lassen, damit sie nicht verloren gehen, weil einige<br />

Philologen nicht übel damit zufrieden sind ...<br />

Meine Gesundheit ist weder zum Leben noch zum Sterben.<br />

Vielleicht neigt [sie] sich zum letztern; das wäre ich wohl<br />

zufrieden ...“<br />

Seume starb am 13. Juni 1810. – Die Vorrede zu „Plutarch“<br />

mit Seumes Reformprogramm vom 1. Januar<br />

1809 wurde erst 1819 gedruckt.<br />

Sehr selten.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!