20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

407 SARTRE, JEAN-PAUL, französischer Schriftsteller und Philosoph, Hauptvertreter des Existentialismus,<br />

1905-1980. L.A.S. (Paris) 26.XII.1967. 1 Einzelblatt folio, die Vorderseite beschrieben. Vorrastriertes<br />

Papier, mit dem zugehörigen, eigenhändig adressierten Couvert. (CHF 750.00)<br />

An den Schriftsteller Georges Michel (geb. 1926) in Paris, dem er für ein Weihnachtsgeschenk (ein Feuerzeug)<br />

dankt.<br />

„Merci pour le briquet: je le mets sur la table de Castor qui n’a jamais d’allumettes et me prend toujours les miennes; elle<br />

sera désormais sans excuses. C’est un bel objet, il me plait.<br />

Je vous souhaite une bonne année, avec du temps pour écrire et de la satisfaction de ce que vous écriviez…“<br />

Simone de Beauvoir erhielt ihren Spitznamen ‚Castor’ (Bieber), der auf ihren Arbeitseifer anspielt, während<br />

des Studiums von einem Mitstudenten.<br />

408<br />

Bettina in Muskau<br />

SCHEFER, LEOPOLD, 1784-1862. L.A.S. Muskau 20.IX.1833. 2 1/2 S. gr.-4°, eng beschrieben. Mit papiergedecktem<br />

Siegel und Adresse. Tinte leicht durchschlagend. (CHF 400.00)<br />

An K.G.Th. Winkler in Dresden, u.a. über die literarischen Arbeiten und Pläne seines Freundes und Gönners,<br />

des Fürsten Pückler, sowie über seinen eigenen Roman „Die Gräfin Ulfeld“ und die Novelle „Die<br />

Geschiedene“.<br />

„... Jetzt haben wir die Frau von Arnim (Clemens Brentanos Schwester) hier, die uns alle Abende ihre Data, besonders<br />

ihre Geständnisse an Goethe vorgelesen, der sie oft unter seinen Mantel (der Liebe) genommen! Sie wird ihm eine Denk<br />

Statue setzen, die sie selbst imaginirt hat ...“<br />

Beiliegend ein eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift, 1 S. gr.-4°; acht Verse „Aus dem Bhagavad Gita ... a.d.<br />

Sanscr. uebersetzt von / Leopold Schefer“.<br />

409 SCHEFFEL, JOSEPH VICTOR VON, 1826-1886. L.A.S. Karlsruhe 22.XII.1867. 3 S. gr.-8°. (CHF 300.00)<br />

An ein „hochverehrtes Fräulein“, wohl bei Übersendung seiner erst im nächsten Jahr erschienenen Novelle „Juniperus“.<br />

Er hoffe, „... daß Ihnen das Werk einige freudige Stündlein bereiten soll, u. erbitte mir als Gegengabe ein ausführliches<br />

schriftliches Urtheil ... Aber Nichts von Compliment oder Lobspruch, sondern einfach vom fühlenden Herzen aus<br />

gesprochen, denn nur auf diese Art kann ein Autor eigentlich erfahren, ob es seinen Zweck, zu unterhalten und zu<br />

belehren, erreicht oder nicht: Und was Sie daran auszusetzen haben, bitte ich vor Allem, u. motivirt, mir mitzutheilen,<br />

denn ich muß immer wieder lernen, für die neuen Werke ...<br />

Im Hause Scheffel zu Carlsruhe ists zur Zeit sehr einsam da die gnädige Frau“ (Caroline von Malsen) „in ihrer<br />

Trauerzeit vorzieht bei einer Großmama in Oestreich sich zu verbergen. So hab ich nicht einmal das süsse Lächeln meines<br />

Herrn Sohnes zur Winterfreude u. bin wahrhaft zum Studiren gezwungen ...“ – Bereits bei der Geburt seines Sohnes<br />

Victor im Mai des Jahres war Scheffels Ehe zerrüttet; das Ehepaar begann, ein getrenntes Leben zu führen.<br />

Beiliegend ein eigenhändiger „Gedenkspruch“ mit Unterschrift (Karlsruhe 1882, 1 S. kl.-4°); „Mäuse, die Uns das<br />

Brod zernagen, / U. Sammler die nach Schriftproben jagen – / Beide bringen uns grosse Plagen.“)<br />

410 SCHEFFEL, JOSEPH VICTOR VON, 1826-1886. L.A.S. Karlsruhe 15.XII.1870. 1 S. gr.-8°. Mit geprägtem<br />

Briefkopf. Mit Umschlag (Briefmarke ausgeschnitten). (CHF 200.00)<br />

An den Komponisten Adolf Jensen (1837-1879) in Graz, dem er für die „Lieder des Gaudeamus mit Ihrer Composition“<br />

dankt.<br />

„... Ich vertraue, daß sie in diesen Gesangsweisen neue Erfolge erringen u. auch Ihnen, die Sie in der Einsamkeit u. leider<br />

mit angegriffener Gesundheit sich damit heitere Eindrücke u. Stimmungen zu schaffen verstanden, durch Aufnahme<br />

in den Sängerkreisen neue Anerkennung erwerben. Sobald ich die richtigen musicalischen Freunde beisammen habe,<br />

werde ich mich Ihrer Compositionen im Einzelnen erfreuen u. Ihnen gelegentlich Weiteres berichten ...“<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!