20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An den Dichter Johann Ernst Wagner (1769-1812) aus Meiningen, der ihn in Weimar besucht hatte.<br />

„So leben Sie denn wohl, mein liebenswürdiger Freund, und nehmen meinen wärmsten guten Wunsch und die Versicherung<br />

mit Sich, daß Ihre, wiewohl so kurze, persönliche Bekanntschaft einen herzerfreuenden Sonnblick in die Abenddämmerung<br />

meines Lebens geworfen hat. Bleiben Sie mein Freund, geben mir zuweilen ein schriftliches Zeichen davon, und<br />

erlauben mir, dass ich den 1. Theil Ihrer reisenden Mahler zu Ihrem Gedächtniß und als ein Unterpfand Ihrer mir so werthen<br />

Zueignung zurückbehalte…“<br />

Wagner hatte wegen seines Nervenleidens den Arzt Johann Christian Stark in Weimar konsultiert. Sein von<br />

Wieland als Unterpfand der Freundschaft einbehaltener Roman „Die reisenden Mahler“ war 1806 bei<br />

Göschen in Leipzig erschienen.<br />

Gedruckt in: Briefwechsel, Bd. 17, Nr. 35.<br />

497 WIELAND, CHRISTOPH MARTIN, 1733-1813. Eigenhändiges Widmungsblatt mit Unterschrift. O.O.<br />

13.III.1811. 1 S. 8°. Gebräunt, schwach fleckig. (CHF 1’200.00)<br />

„Dem<br />

Herrn Cammerherrn u. Schloß-<br />

Hauptmann von Schardt<br />

zu<br />

Freundschaftlichem Andenken<br />

von dem Verfaßer<br />

C. M. Wieland.<br />

d. 13. März<br />

1811.“<br />

498 WILDER, THORNTON, amerikanischer Schriftsteller, 1897-1957. L.A.S. Douglas, Arizona 7.XI.1962. 1<br />

Einzelblatt kl.-4°, beide Seiten mit Tinte und Bleistift beschrieben. Mit gedrucktem Briefkopf. Mit<br />

dem dazugehörigen, eigenhändig adressierten Couvert. (CHF 750.00)<br />

An Philip L. Graham in Bronxville, N.Y., dem er – als Nachtrag zu einem früheren Brief – Wörter chinesischen<br />

und japanischen Ursprungs in Joyces „Finnegan’s Wake“ auflistet und Deutungsvorschläge unterbreitet. Sowohl<br />

Graham als Wilder hatte sich intensiv mit „Finnegan’s Wake“ beschäftigt und darüber publiziert.<br />

„….A postscript:<br />

Your ‚Gates of Hell’ is certainly supported by<br />

535.9 Yeddo<br />

535.20 Shogun<br />

Is this acceptable?<br />

494.24 haha<br />

.25 chitschats-cheese<br />

.25 bonetry = Feast of Bon<br />

203.35 KISO River<br />

214.11 Kimono<br />

408.26 bonzeye<br />

The pages 483-486 is filled with Chinese material in which you have given us the welcome and stairing? myself passage<br />

484.26-27<br />

But there are some more:<br />

483.9 Bonz<br />

485.36-486.1 nipponnippens<br />

486.11-12chinese …japo.<br />

Could there be some more Japanese in there? [Joyce is listing the stages of degree in the priesthood: 483.30 postulant<br />

483.32 investive. 484.1 confessor .... 484.12 catechumen etc .... IT would be fascinating if he had ‚studied up’ the<br />

Japanese terms<br />

598.9 Sendai …<br />

… Maybee = among all the Jewish holidays =<br />

245.4-5 [Feast of Lanterns]<br />

25-26 Feast of BON“<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!