20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„An Charles Sterling.“ („Als ich Freund nur Freund dich nannte ...“, 13.VI.1830, 3 1/2 S.; entstanden, nachdem August<br />

v. G. jeden brieflichen Kontakt der beiden verboten hatte. Abgedruckt in „Aus O. v. G’s Nachlaß“, Schriften<br />

der Goethe-Gesellschaft Band 28, Nr. 146),<br />

„An Charles des Voeux“. („Sultan Mahmud, Sultan Mahmud! / Zittre für des Harems Ruhe, denn es naht der Lady Killer,<br />

Mr. Charles Des Voeux ...“, 6.III.1830, 1 1/4 S.),<br />

„An Charles Sterling.“ („Von dir getrennt, von dir geschieden, / Bin ich für diese Erdenzeit, nie giebt die Welt mir Ruh’<br />

und Frieden, / mein Hoffnungswort heißt Ewigkeit ...“, o.D., 3 1/2 S.),<br />

„An Charles Sterling.“ („Du willst ich soll des Schweigens Schleier heben, / Noch einmal Worte suchen für mein Herz<br />

...“, „1824“, 2 S.) und<br />

„Als Felix Mendelssohn gespielt hatte. / Trübe Frau. / Du hast des Kummers trübe Nächte / Wie Sternenschimmer mir<br />

erhellt, / Ich fühle wieder Glückes-Rechte, / Ich glaube wieder schön die Welt.“ – Der erste Besuch des jungen Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy im Haus am Frauenplan hatte bereits 1821 stattgefunden.<br />

141 – GOETHE, OTTILIE VON, 1796-1872. L.A.S. Dresden 9.XII.1856. 1 Doppelblatt 8°, die erste Seite beschrieben.<br />

Entlang der Ränder gebräunt. (CHF 300.00)<br />

78<br />

An Johann Christian Schuchardt (1799-1870), Goethes ehemaligen Sekretär und Kunstgelehrten.<br />

„… Ich muß Sie sehr um Verzeihung bitten, dass ich über Sybillens Ankunft(?), nicht die 25 l. Ihnen sandte, wie ich beabsichtigte[.]<br />

mit besten Grüßen an Ihre Familie u Walther / Ergeben / Ottilie v Goethe.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!