20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30.I.1918. 1 Doppelblatt kl.-4°, davon 3 Seiten beschrieben; 1 L.A.S. „H. Hesse“. O.O.u.D. „Montag“ ca.<br />

1910. 1 Doppelblatt kl.-8°, alle 4 Seiten beschrieben; 1 L.S. „H. Hesse“. O.O.u.D. 1 Einzelblatt 8°, 1 Seite<br />

beschrieben; 5 eigenhändigen und 1 maschinebeschriebenen Couvert, verschiedene Orte, 1949-1957;<br />

2 Portraitphotos und 1 Portraitpostkarte mit eigenhändigem Gruß und Unterschrift auf der Rückseite,<br />

1 lithographiertes Portrait mit Unterschrift; 13 Separat-, Privat- und Nachdrucken, zum Teil mit<br />

eigenhändigem Gruß und Name oder Initialen, ein Druck mit einem dazugehörigen Couvert; 2 maschinegeschriebene<br />

Blätter (davon 1 Karbonkopie). – Zusätzlich von NINON HESSE (1859-1866): 3<br />

L.A.S. Montagnola 26.IX.1962-12.V.1964. 1 Einzelblatt und 2 Doppelblätter 8°, 7 Seiten beschrieben.<br />

Alle Briefe mit den dazugehörigen, eigenhändig adressierten Couverts. (CHF 6’000.00)<br />

Alles an Lotte Gräfin von Wesdehlen-Abeken (ca.1884-1966).<br />

Das Gedichtmanuskript „An die Freunde in schwerer Zeit“ (Mileck V-D, 28) besteht aus 6 vierzeiligen Strophen.<br />

Das vorliegende, Mileck unbekannt gebliebene Manuskript weist als letzte Strophe eine bisher nicht bekannte<br />

Variante auf:<br />

„Erst auf jenen letzten Stufen<br />

Darf uns eine Rast erfrischen,<br />

Wo wir leicht u. ungerufen<br />

Uns in Gottes Atem mischen“<br />

Im Druck lautet die letzte Strophe: „Erst auf jenen letzten Stufen / Dürfen wir uns Ruhe gönnen, / Wo wir,<br />

väterlich gerufen, / Schon den Himmel schauen können.“ Es scheint, daß die hier vorliegende Variante bisher<br />

nicht bekannt ist.<br />

An das Gedicht fügt Hesse eine Nachricht’: „... Zu berichten habe ich nichts, möchte aber einmal wieder grüßen u.<br />

gute Zeit wünschen. Selten, daß ich zwischen der Arbeit so eine halbe Stunde erwische! ...“<br />

Das etwa halbseitengroße Aquarell zeigt eine Seeansicht in Grau und Schwarz.<br />

Die L.A.S. (ca. 1910) schreibt Hesse vom Krankenbett:<br />

„…Ich kann nicht viel antworten, da das Schreiben noch etwas Mühe macht, aber auf Predigten werden ja keine Antworten<br />

erwartet. Ich füge mich dem ganz still, und wenn ich auch wenig Sonne verspüre u. nicht gerne in diese schöne<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!