20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist mir auch noch oft so, daß es mir nicht immer so ist, daran mag ich nicht denken, weil mir dann viele stille Leiden, die<br />

schon längst begraben sein sollten, wiederkehren, und wie Geister einer verlorenen schönen Welt vorüberschweben.<br />

Ich liebe dich recht herzlich, und gesegnet sei der Winter, wenn ich in ihm mit dir eine innige Freundschaft erbauen kann.<br />

Du bist viel jünger als ich, aber das thut nichts, denn auch ich muß wieder jung werden, wenn ich glüklich werden soll.<br />

Deine Jugend stört mich nicht, denn ich ehre und suche die Zeit nicht, ich suche die Liebe, die stille freundliche Zuneigung<br />

der Gemüther, das reine innere Leben, und den zarten Sinn, und die ewige Jugend. Wenn du mich lieben kannst<br />

und schweigen, so sollst du meine einzige Freundinn werden, denn mein Leben ist so, daß es nur der zarten Unschuld<br />

begreiflich ist, und nur die Menschen haben mich, bis izt sonderbar gefunden, die sich in einem leeren Treiben verlohren<br />

haben.<br />

– Du kennst mich noch nicht, ich bin im Herzen anders als von aussen, das äußere das hat alles die Fluth der Welt, und<br />

der Schiksale, die über mich hingerauscht ist weg gerissen, aber in meinem Herzen ist es noch grün, in meinem Herzen<br />

sind noch viele stille Blumen, die sollen alle dein sein, wenn du mich lieben willst mehr als andere ... Sieh ich habe keinen<br />

unter den Geschwistern, der mich so liebt, daß ich viel aus ihm machen könnte, die haben alle keine Zeit darzu, und sind<br />

mit so vielen kleinen äußerlichen Dingen umschlungen, daß ihnen das Herz ziemlich zusammengeschnürt ist, und<br />

schmerzt mich recht innerlich, woran sie aber nie denken können, daß je selbstständiger und vollkomner jedes einzelne<br />

wird, je mehr erweitert sich die Kluft, die es vom andern trennt, und ich werde am allerweitesten von allen zu stehen<br />

kommen, weil meine Bestimmung zur Kunst, mich ganz von ihnen trennen wird ...<br />

Aber wir sollen ja auch Opfer bringen im Leben, und das meinige ist das eines Priesters, ich habe bis izt nur Opfer gebracht.<br />

– Fürchtest du mich nicht, mit meinen ernsten stillen Gedanken, mit meiner Liebe, die nicht so für heute und<br />

morgen ist, so sei mir willkommen du reines zartes Herz! sei mir willkommen in meinem Leben, du freundlicher Geist,<br />

der mich geleiten will. Aber bedenke es wohl, ob dir es ernst ist, ich brauche viel Liebe, biß ich genug habe, mich verlierest<br />

du dann nicht wieder, wenn du auch von mir läßt, denn ich bin treu und einig mit mir.<br />

Sieh! ich bin noch nicht eine halbe Stunde von dir und schreibe dir so, ... wer deiner Brüder oder Schwestern schriebe dir<br />

so.<br />

Aber sei ruhig in dir, und verschwiegen, waß du von mir erhälst ist nur für dich, ich gebe mich wenigen….“<br />

Der sieben Jahre ältere Clemens Brentano hatte sich Bettina bei Besuchen in Frankfurt a.M., wo sie nach dem<br />

Tod der Eltern bei ihrer Großmutter Sophie von La Roche lebte, näher angeschlossen. Den sich entwickelnden<br />

poetischen Briefwechsel zwischen den Geschwistern gab Bettina 1844, einem Wunsch Clemens’ folgend,<br />

unter großen dichterischen Freiheiten heraus („Clemens Brentano. Frühlingskranz“).<br />

40<br />

Clemens Brentano an Friedrich Schlegel<br />

BRENTANO, CLEMENS, 1778-1842.L.A.S. „Clemens Brentano“. (Prag, Anfang Juli 1813.) 2 S. gr.-4°. Kleine<br />

Randläsuren. (CHF 8’000.00)<br />

Großartiger Brief an Friedrich Schlegel in Wien, mit dem er sich 13 Jahre zuvor entzweit hatte, da er ihm die<br />

Schuld an dem zeitweiligen Abbruch seiner Beziehung zu Sophie Mereau – seiner späteren Frau – gab. Sophie<br />

war 1806 im Kindbett gestorben.<br />

„Eingedenck manichfacher Belehrung, Aufmunterung und Schonung, die ich Ihrer ehemaligen Güte für mich zu danken<br />

habe ergreife ich im Begriffe, auf längere Zeit in Wien zu leben, die Feder, um zu versuchen, ob es in ihrer Güte und ihrem<br />

Urtheil liegt, ein finsteres Misverständniß und ein mir sehr drückendes Mistrauen, das mir zwischen meine einst so<br />

aufrichtige Liebe zu Ihnen und ihre Person getreten war, von ihrer Seite fallen zu lassen, und mir wieder eine herzliche<br />

und kindliche Annäherung an ihr Leben und Denken zu vergönnen. Zu aller Selbsterbauung werden die Steine aus dem<br />

Herzen der Freunde gebrochen, aber alle Wunden schließen sich wieder, und waß wäre Schönes an der Zeit, wenn man<br />

nicht in sie wie ein Meer das Unwürdige in Sich und andern versenken könnte. Begehren Sie von mir zu wissen, waß<br />

mich lange mit einem tiefen und bitteren Schmerze von Ihnen gewendet hatte, so werde ich es Ihnen von ganzer Seele<br />

aufrichtig beichten, Sie können zwar nichts, als dadurch erfahren, wie wunderbar man in das Leben eines andern, vielleicht<br />

in aller Unschuld hineinlebt. Ehe Sie es begehren aber wage ich es nicht zu thun, denn es hängt mir mit einer schönen<br />

Seele zußammen, die mir mit den besten Strahlen meines Lebens untergegangen ...<br />

Alles was vielleicht einst ihr gütiges Interesse für mich erregt haben könnte, ist noch in mir, und hoffentlich entwickelter<br />

und ihrer Theilnahme würdiger, wenn ich gleich in Sachen des Weltlebens eben so ungeschickt und unerfahren sein<br />

mag! Sie kennen gewiß ... in sich selbst feierliche Momente, in denen Man unter der gütigen Vermittlung des gerechten<br />

Gottes alle seine Fehler wie einen irdischen Leib niederlegt ..., hindern Sie nicht in meiner Seele einen solchen<br />

willkührlichen ruhigen Tod und lassen Sie mich wieder frei und versöhnt neben Ihnen das gemeinsame Licht anschauen,<br />

um das wir uns alle bewegen, biß wir darin verbrennen, oder biß es uns verklärt. Wahrhaftig, verehrter Mann, es ist<br />

nichts böses in mir, und kein todes Meer, an dem rothwangigte Aepfel wachsen, die Asche umschließend, ich kann und<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!