20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zumindest Ausnahmen geben müsse : „Ce n’est pas qu’il ne s’en puisse trouver quelcune tellement exempte de ces<br />

défauts, qu’elle pourrait y être admises…“.<br />

Madame Dupin unterhielt einen einflussreichen Salon, den neben Rousseau auch Voltaire, Montesquieu und<br />

Buffon frequentierten. Rousseau setzte Louise Dupin und ihren beiden Schwestern in seinen „Confessions“<br />

ein literarisches Denkmal.<br />

„wie ich mir eines solchen Unverstands auch bis dato nicht bewußt bin“<br />

400 RÜCKERT, FRIEDRICH, 1788-1866. L.A.S. Neuseß 23.XII.1858. 1 S. 8°. Leicht fleckig. Am linken Rand<br />

zwei kleine Nadellöcher. (CHF 2’000.00)<br />

An den Advokaten M. Heimendinger in Karlsruhe, der in einem (beiliegenden) Brief an Rückert das Wort „Judengottesacker“<br />

in dessen Gedicht „Nächtlicher Gang“ als ihn schmerzlich berührend beanstandet hatte.<br />

„... Es thut mir herzlich leid, daß ein wildes Jugendgedicht von mir Ihnen so ernstliche Bedenken und so unangenehme<br />

Empfindungen verursachen konnte. Wenn ich mich, soweit es dem zahmen Alter möglich ist, in jene wilde Stimmung<br />

zurückdenke, so hatte die sinnliche Lust auf jenem nächtlichen Gange gegen beßre Mahnungen u. Warnungsstimmen<br />

zu kämpfen, die, aus dem Innern kommend, von der Phantasie grell in die äußre Umgebung versezt wurden. Wäre dort<br />

rechts am Berg herab, statt eines Judengottesacker, der eben wirklich da lag, ein Christengottesacker gelegen gewesen, so<br />

würde der aufgeregte Wandrer auch dort wol Flämmchen auf den Gräbern hüpfen gesehn, u. einen Uhu den anderen<br />

schimpfen gehört haben. Von einer Feindseligkeit gegen irgend eine Glaubensgenossenschaft war natürlich dabei nichts<br />

im Spiel, wie ich mir eines solchen Unverstands auch bis dato nicht bewußt bin ...“<br />

401 RÜCKERT, FRIEDRICH, 1788-1866. Eigenhändiges Gedicht. 1 1/2 S. quer-8°. Leicht gebräunt.<br />

(CHF 1’200.00)<br />

„Du sagst: ‘Nicht übel ist der Garten deiner Wahl,<br />

Doch mittendurch der Weg, der Weg ist gar zu schmal.<br />

Du scheinst am liebsten nur mit dir allein zu sein,<br />

Es haben zwei nicht Raum, eins an des andern Seiten.<br />

Mitnichten nur allein! es geht sich wohl zu zwein,<br />

Freund mit dem Freunde, wo sich Arm in Arm schlingt ein ...“<br />

Es folgen fünf weitere Strophen.<br />

Beiliegend ein eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift (Neuseß 1861); „Wer sich der Einsamkeit ergibt, / O<br />

der ist bald allein / Göthe“.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!