20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die aus reichem Elternhaus stammende Clifford Barney liebte die Skandale, die ihre zahlreichen lesbischen<br />

Liebschaften auslösten. In ihrem Pavillon an der Rue Jacob – die Adresse ist auf dem Brief vermerkt – führte<br />

sie einen der aufregendsten Salons. Zu den Stammgästen zählten Rodin, Rilke, Joyce, Gertrude Stein, Ezra<br />

Pound, Colette, Cocteau, die Fitzgeralds, usw.<br />

68 COCTEAU, JEAN, Dichter, Maler und Cineast, Mitglied der Académie française, 1889-1963. L.A.S. St.<br />

Jean Cap Ferrat 3.XI.1952. 1 S. gr.-4°. (CHF 400.00)<br />

An Rolf Badenhausen am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo Gustaf Gründgens die deutsche Erstaufführung<br />

seines „Bacchus“ inszenierte. Cocteau hatte die letzten Proben gesehen, die Premiere liegt zwei Wochen<br />

zurück.<br />

„... N’oubliez pas les photographies que nous attendons avec impatience. Je suis heureux de vos bonnes nouvelles. Racontez<br />

moi surtout les réactions du public et si Grundgens est en bonne forme dans sa pourpre cardinalice ... L’évèque était<br />

il content de ses cigarettes?“ – Gründgens spielte den Kardinal Zampi.<br />

Beiliegend der Durchschlag des vorausgegangenen Briefes Badenhausens an Cocteau.<br />

„ce sont davantage des années de récolte que des années de création“<br />

69 COCTEAU, JEAN, 1889-1963. L.A.S. (Fragment). St. Jean Cap-Ferrat 9.II.1961 (Poststempel). 2 Einzelblätter<br />

gr.-4°, davon 3 Seiten beschrieben. Mit dem dazugehörigen, eigenhändig adressierten Couvert.<br />

(CHF 500.00)<br />

Seiten „2“ und „3“ eines offenen Briefes an die Zeitschrift ‚Magnum’ in Köln, in dem Cocteau seine Sicht auf<br />

das Kunstschaffen der Zwanziger Jahre darlegt.<br />

„… [En 1913 l’exposition des indépendants présentait une merveilleuse vague d’un romantisme neuf où Picasso – le<br />

douanier Rousseau – Delaunay – Maria Blanchart – Archipenko – Matisse menaient la danse. Ensuite, contrairement à<br />

la victoire d’un Delacroix sur Ingres, Ingres vint étouffer le romantisme neuf sous la forme sévère du cubisme.<br />

Aujourd’hui, grâce à la jeunesse incroyable de Picasso et à son audace perpétuelle, et surtout grâce au fabuleux héritage<br />

de quelques artistes morts dans la misère<br />

(comme Van Gogh ou Rimbaud) une foule de<br />

fils à papa profitent de se que l’art révolutionnaire<br />

soit devenu l’art officiel. Tous ces passionnants<br />

problèmes ne concernent pas ce<br />

qu’on appelle les années folles et qui les furent<br />

bien moins que celles que nous sommes en<br />

train de vivre.<br />

[Ce qui les marque, c’est l’arrivée en France<br />

du Jazz et le style ‘garçonne’ chez les femmes.<br />

Mais, je le répète, ce sont davantage des années<br />

de récolte que des années de création…“<br />

‚Magnum’ (1954–1966) war eine der<br />

wichtigsten deutschen Zeitschriften der<br />

Nachkriegszeit. Der Text Cocteaus erschien<br />

in Heft 35 (April 1961) mit dem<br />

Titel ‚Die tollen Zwanzigerjahre’.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!