20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„In verathmendes Entzücken<br />

Klingt des Tages Chorlied aus;<br />

Meine Sehnsucht baut sich Brücken<br />

In die blaue Nacht hinaus.<br />

Und sie lenkt auf monderhellter<br />

Spur wie eine Königin<br />

Ihren goldbezäumten Zelter<br />

Zu dem Thor der Träume hin.“<br />

„Meine Arbeit indessen fängt dort an, wo alle Partei aufhört“<br />

Gedruckt in: Sämtliche Werke, Jugendgedichte. Insel-<br />

Verlag, 1955, S. 441.<br />

376 RILKE, RAINER MARIA, 1875-1926. L.A.S. „Rainer Maria Rilke“. Meudon 20.XI.1905. 1 Doppelblatt kl.-<br />

4°, die ersten 3 Seiten beschrieben. Briefkopf der ‚Villa des Brillants’. Gelocht. (CHF 2’500.00)<br />

184<br />

An den Schriftsteller Fritz Gansberg (1871-1950), der Rilke um Texte für seine neu-gegründete reformpädagogische<br />

Zeitschrift ‚Roland’ gebeten hatte. Rilke lehnt ab, da die Zeitschrift nicht seinem Werk entspräche:<br />

„… Meine Arbeit indessen fängt dort an, wo alle Partei aufhört und geht, wie alles künstlerische Formen, in Verwandlungen<br />

vor sich, die das Stoffliche in Nicht-mehr-benanntes steigern; diese künstlerischen Metamorphosen sind nicht<br />

mehr Kampf, auch nicht für die beste der Ideen, und sind daher nicht am Platze, wenn sie in einem Blatt stehen, das etwas<br />

Bestimmtes ‚will’. Und ‚Erfahrungen’, ‚Dokumente’ vermag ich Ihnen nicht zu geben, weil sie für mich Roh-Material<br />

sind … Sie werden das verstehen. Künstlerische Arbeit ist, in gewissem Sinn, ein Auflösen, ein Unkenntlich-Machen<br />

aller Absicht, etwas völlig Unbekanntes, Unbewaffnetes – das nicht kämpfen kann. Darum kann ich in der gewünschten<br />

Weise mit Nichts theil nehmen an Ihrem Wirken, aber vielleicht halten meine Dinge von ferne und auf ihre Art dennoch<br />

ein klein wenig mit; eine Einstimmigkeit ist ja da, nur daß sie nicht ausgesprochen, nicht berechnet, nicht nachgewiesen<br />

werden mag …“.<br />

Von 1905 bis 1906 war Rilke für acht Monate als Sekretär bei Auguste Rodin angestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!