20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Goethe hatte 1787 in Rom sein Stück ‚Erwin und Elmire’ umgearbeitet und ganz in Verse gesetzt, die Musik<br />

dazu hatte Reichardt komponiert.<br />

In den Jahren nach seiner Italienreise beschäftigte Goethe sich zunächst vor allem mit der Naturforschung.<br />

1790 veröffentlichte er den ‚Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären’, außerdem begann er mit<br />

seinen Untersuchungen zur Farbenlehre, die ihn bis ans Lebensende beschäftigen sollte.<br />

Sophien-Ausgabe Nr. 9/2803. – Aus der Sammlung Brockhaus, Leipzig.<br />

125 GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON, 1749-1832. Quittung des Ilmenauer Bergwerks (handschriftlich<br />

ausgefüllter Vordruck) mit Unterschrift „JWvGoethe“. Weimar 28.VII.1796. 1 S. quer-8°.<br />

(CHF 2’000.00)<br />

Goethe und sein Ministerkollege C.G. (v.) Voigt quittieren als „Sr. Hochfürstl. Durchl[aucht] zu Sachsen-Weimar<br />

und Eisenach gnädigst verordnete Bergwerks-Commission“ den Erhalt des Zuschusses von vier Laubtalern<br />

„wegen des Ilmenauer Kuxes oder Bergteils No. 836“.<br />

Mitunterzeichnet von dem Kanzlisten Johann Georg Seeger (winziges Loch durch Tintenfraß).<br />

126 GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON, 1749-1832. Schriftstück mit Unterschrift „JWvGoethe“. Weimar<br />

21.XII.1797. 2/3 S. folio. Mit Siegel („F.S.Ilm.Steuer.Com.“) und Adresse. Etwas gebräunt, untere<br />

Hälfte feuchtfleckig. (CHF 2’000.00)<br />

Im Namen der Kommission „zur Aufsicht des Ilmenauer Steuer-Wesens“ an die Kammer in Weimar, die „allhier<br />

desiderirte Ilmenauer Steuer Obligation vom Jahr 1795 über 1500 rthl. Capital“ betreffend. Diese sei „nach Versicherung<br />

des Amtes Ilmenau ausgefertigt, und in copia vidimata zu den Steuer-Rechnungs-Belegen gebracht, auch, soviel<br />

Commissio sich erinnert, zur Fürstl. Cammer in Original abgegeben worden. Damit aber aus diesen Umstand keine Irrung<br />

entstehen möge, so ist die Verfügung getroffen worden, diese 1500 rthl. nebst Intereße zurückzuzahlen ...“<br />

Mitunterschrieben von seinem Ministerkollegen und Freund Christian Gottlob (von) Voigt.<br />

127 GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON, 1749-1832. B.A.S. Jena 17.VII.1811. 1 Doppelblatt 8°, die erste<br />

Seite beschrieben. Einmal gefaltet. (CHF 6’000.00)<br />

An den Herausgeber der Jenaischen Allgemeinen <strong>Literatur</strong>zeitung, Heinrich Karl Abraham Eichstädt (1772-<br />

1848):<br />

„Ew. Wohlgeboren / sende die anvertraute Recension mit vielem Danke zurück; es war mir immer angenehm zu sehen,<br />

mit wie viel Aufmerksamkeit der verf. meinen Bemühungen gefolgt ist.<br />

Mögen Sie die beiliegende Ankündigung publiciren, so werden Sie ein paar braven Künstlern, mir und meinen Freunden<br />

eine Gefälligkeit erzeigen./ Mich bestens empfehlend / Goethe“.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!