20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117 GEORGE, STEFAN, deutscher symbolistischer Lyriker, 1868-1933. C.P.A.S. Poststempel: Berlin<br />

7.XI.1898. (CHF 900.00)<br />

An den Verleger Georg Bondi.<br />

„Geehrter Herr Dr! ich hoffe morgen (auch eine frühe stunde) ist Ihnen genehm / Ihr St. G.“<br />

Bei Bondi erschien Anfang 1899 „Das Jahr der Seele“ in erweiterter Neuauflage.<br />

„j’imagine Flaubert le lisant. Croyez-vous vraiment qu’il y souscrivait“<br />

118 GIDE, ANDRÉ, französischer Schriftsteller, erhielt 1947 den Nobelpreis, 1869-1951. L.A.S. Le Mont-<br />

Dore 1.VIII.(1939). 1 Doppelblatt kl.-4°, alle 4 Seiten beschrieben. Briefkopf des Hôtel Sarciron. Mit<br />

dem dazugehörigen, eigenhändig adressierten Couvert. (CHF 1’200.00)<br />

An den <strong>Literatur</strong>wissenschaftler Henri Guillemin (1903-1992) in Concarneau, dessen eben erschienenes Werk<br />

über Flaubert er in der Kur gelesen hatte.<br />

„… Somme toute il me semble que vous restez dans une plus prudente réserve que ne fit Mauriac dans sa préface. La correspondance<br />

de Flaubert a été, pour moi, d’une extraordinaire importance et je m’en suis longtemps nourri.<br />

Ce qu’il apportait à ma faveur? Une nouvelle forme de la sainteté; devant l’art et devant la vie, une attitude exemplaire.<br />

Ce n’est pas sous quelque stupeur que j’ai vu assimiler sa sainteté, d’ordre tout laïque, à la sainteté chrétienne à laquelle,<br />

depuis ma jeunesse, je l’opposais…<br />

Vous citez, de Flaubert, une phrase boiteuse, affreuse, propre à le faire rougir (et que vous êtes près de trouver admirable<br />

parce que, par imprudence, le nom du Christ y est prononcé) ‚… le sang du Christ; rien ne l’extirpera (!!)… Il ne s’agit<br />

pas de la dessécher, mais de lui faire de nouveau ruisseaux (!!!)’ Et ce que vous en déduisez, j’imagine Flaubert le lisant.<br />

Croyez-vous vraiment qu’il y souscrivait? …“<br />

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 zog Gide sich nach Südfrankreich zurück, 1942 ging er nach<br />

Nordafrika, wo er die Exilregierung de Gaulles aktiv unterstützte. – Guillemins Buch trägt den Titel ‘Flaubert<br />

devant la vie et devant Dieu’ und erschien 1939. 1942 flüchtete Guillemin vor den Nazis nach Neuenburg; später<br />

wurde er Kulturattaché an der französischen Botschaft in Bern und unterrichtete an der Neuenburger und<br />

der Genfer Universität.<br />

„I’ve been a workaholic so long!”<br />

119 GINSBERG, ALLEN, amerikanischer Schriftsteller, 1926-1997. C.P.A.S. New York 11.VII.1988. Bildpostkarte<br />

des Heian-Schreins in Kyoto, die Rückseite eng beschrieben. Oberrand leicht<br />

beschnitten. (CHF 500.00)<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!