20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem Rolls durch die Wüste<br />

94 EDSCHMID, KASIMIR, 1890-1966. Eigenhändiges Manuskript, betitelt „Im Libanon“, mit Namenszug<br />

am Kopf. 2 S. gr.-4°. Fragment. Mit eigenhändigen Streichungen und Zusätzen. Klammerspuren,<br />

etwas braunfleckig. (CHF 200.00)<br />

Das Manuskript beginnt: „Weise Menschen werden verstehen, was ein winziger Wald, der zu rauschen anfängt, einem<br />

sein kann, wenn man monatelang nur die Sonnenbassins des Mittleren Ostens durchfahren hat. Auf die schwarz<br />

glühende Wüste Petras mit ihren explodierenden Steinen, auf die nackten Riffe des südlichen Syriens, auf die gelben<br />

Sandgründe Lybiens, auf das kahle Samaria, auf die Wüste Sinai und die Nachbarschaft Bagdads mit zusammengebrochenem<br />

Rolls Roys als Wegweiser folgt das Libanonplateau wie ein kaum gekannter Traum von Ackerland ...“<br />

Beiliegend eine L.S. (Bleistift) Edschmids an Walter Zadek, bei Übersendung des Manuskripts für das Berliner<br />

Tageblatt: „... Das Ms. muss aus dem Jahre 28 stammen. Fuer einen Beleg der Zeitschrift waere ich verbunden ...“<br />

(Darmstadt 30.I.1930).<br />

95 FÉNELON, FRANÇOIS DE SALIGNAC DE LA MOTHE, französischer Schriftsteller und Theologe, Erzbischof<br />

von Cambrai, 1651-1715. L.A.S. „Fr. Ar[chevêque] Duc de Cambray“. Cambrai 27.VII.1708. 1<br />

Doppelblatt 8°, die ersten beiden Seiten beschrieben. (CHF 900.00)<br />

An einen Herrn, mit Genesungswünschen für dessen Neffe, der sich verletzt hatte.<br />

„… Les choses très obligeantes par lesquelles vous m’avez fait Lhonneur de me prévenir, Monsieur, m’engagent a être attentif<br />

a tout cequi vous touchez; Jugez s’il vous plait par la, combien je suis faché d’apprendre la blessure de Monsieur<br />

vôtre neveu. Personne ne souhaitte plus sincerement que moi sa prompte guérison…“<br />

Fénelon war 1699 mit seinem Hauptwerk, dem Erziehungsroman ‚Télémaque’, der gegen seinen Willen veröffentlicht<br />

worden war, beim König in Ungnade gefallen und nach Cambrai ins Exil geschickt worden.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!