20.12.2012 Aufrufe

I. Literatur

I. Literatur

I. Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„quelque argent, si minime qu’il soit“<br />

474 VERLAINE, PAUL, aus Metz gebürtiger französischer<br />

symbolistischer Dichter, 1844-1896. L.A.S. [Broussais<br />

Dezember 1892 / Januar 1893]. 1 Einzelblatt schmales<br />

kl.-8°, beide Seiten beschrieben. Montagespuren.<br />

(CHF 1’500.00)<br />

An Léon Deschamps (1864-1899), den Redaktor der Zeitschrift<br />

‚La Plume’, über die Publikation einiger Sonette und die dringend<br />

benötigte Entlöhnung dafür.<br />

„Je viens vous prier de ne pas imprimer le sonnet à M.lle Zilcken que<br />

je donne à la revue: l’Art et la Vie.<br />

Je vous serais obligé, si pouvez, de me donner quelque argent, si minime<br />

qu’il soit, des autres sonnets envoyés par moi à la Plume.<br />

Vous remettriez la somme à M.lle Julie, porteur de ce billet à moins<br />

que M.lle Philomène ne soit venue munie d’un mot à l’avance (hier<br />

elle est allée rue Bonaparte pour vous trouver) continuant à son<br />

choix s’il y a lieu.<br />

Je suis en affaires pour le livre sur la Hollande. Laissons donc dormir<br />

le projet de publications pour souscriptions …– Venez donc me voir,<br />

de 1 à 4, tous les jours.“<br />

Verlaine hatte im November 1892 eine Vortragsreise nach Holland<br />

unternommen, auf der er beim Peintre-Graveur Philippe<br />

Zilcken (1857-1930) wohnte. Verlaine freundete sich mit der<br />

Tochter Renée an, für sie schrieb er das erwähnte Sonett. 1893<br />

gab Zilcken Verlaines ‘Quinze jours en Hollande’ heraus.<br />

Beiliegt 1 L.A.S. (Amiens 17.I.1889, 1 S. kl.-8°) des französischen<br />

Dichters Gustave Levasseur (1819-1896), in der die Not<br />

Verlaines thematisiert wird: „… Je ne connais pas M. Verlaine,<br />

mais je devine en lisant ses vers, les tourments de son réel talent. En<br />

se compilant des souffrances de la maladie et des angoisses de la pauvreté,<br />

ils n’en sont pas moins intéressants ...“<br />

475 VERLAINE, PAUL, 1844-1896. B.A.S. [Paris] 29.XI.1894. 1 Doppelblatt 8°, die erste Seite beschrieben.<br />

Lose aufgelegt auf einen Unterlagekarton. (CHF 450.00)<br />

An seine Gefährtin, die Prostituierte Eugénie Krantz, die ihn nach einem heftigen Streit unter Mitnahme von<br />

Verlaines Manuskripten und weiteren persönlichen Effekten verlasen hatte; Verlaine war einmal mehr in das<br />

Hotel de Lisbonne gezogen: „Ma chère Eugénie, Je suis forcé d’être au repos absolu pendant quelques jours, au bout<br />

des quels t’écrira / Ton / P. Verlaine“.<br />

Am 1. Dezember tritt Verlaine als Patient ins Hopital Bichat ein. Am 15. Dezember erscheint Verlaines letzter<br />

zu Lebzeiten veröffentlichter Gedichtband, ‚Epigrammes’. Im August war Verlaine als Nachfolger von Leconte<br />

de Lisle zum „Prince des Poètes“ gewählt worden. Ende Januar 1895 verließ Verlaine das Spital und lebte<br />

fortan wieder mit Eugénie Krantz.<br />

476 VOLTAIRE (eig. Francois Marie Arouet), 1694-1778. L.A.S. „Voltaire“. Berlin 7.IX.1743. 1 Einzelblatt<br />

4°, die Vorderseite beschrieben. 3 Eckausrisse und 1 Faltenriss alt mit Papierstreifen hinterlegt.<br />

(CHF 6’000.00)<br />

An Mathurin de Veyssière de La Croze (1661-1739) in Berlin, den Philosophielehrer Friedrichs II., der ihn offenbar<br />

eingeladen hat, die Antikensammlung zu besuchen. Er sei zum Diner bei der Königinmutter Sophie<br />

Dorothea (1687-1757) eingeladen, bei der Königin Elisabeth Christine (1715-1797) gäbe es danach Musik.<br />

„jay trouvé monsieur en arrivant chez moy un peu tard, un billet signé dun nom bien cher et bien respectable a tous ceux<br />

qui aiment la litterature. si ma mauvaise Santé me permettoit de sortir ce matin je ne manquerois pas de venir vous re-<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!