18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 §11.2<br />

(Beispiel 3 und 4), hau dubium (PLAVT. Poen. 737), itast und dicis vera (Beispiel 4),<br />

was deutlich darauf hinweist, dass auch quippini etwas als sehr sicher kennzeichnet. Es<br />

steht fast ausschließlich in zustimmenden Reaktionen, außerdem mit einer deutlichen<br />

Neigung zu Ironie (Beispiel 4). Auch wenn es einen fragenden Ursprung und Ton hat, ein<br />

richtiges Fragewort ist es nicht: eine Antwort wird anscheinend nicht erwartet, der Sprecher<br />

will nur Selbstverständlichkeit ausdrücken.<br />

3. PLAVT. Men. 1109 esne tu Syracusanus? :: certo. :: quid tu? :: quippini?<br />

Bist du aus Syrakus? :: Sicher. :: Und du? :: quippini?<br />

4. PLAVT. Pseud. 360-1 impudice. :: itast. :: sceleste. :: dicis vera. ::<br />

verbero. ::<br />

quippini? :: bustirape. :: certo. :: furcifer. :: factum optume.<br />

Unverschämter Kerl! :: So ist es. :: Verbrecher! :: Stimmt. :: Gauner! ::<br />

quippini? :: Grabräuber! :: Sicher. :: Galgenstrick! :: Sehr gut.<br />

Nach quippini kann aber auch eine zusätzliche Reaktion, als Erklärung der Bestätigung,<br />

stehen, entweder in der Form eines Hauptsatzes (Beispiel 5, nach einer Frage), oder<br />

mit einer Ergänzung zum vorigen Satz (Beispiel 6, mit einem Nebensatz). Bis auf eine<br />

Stelle (siehe Beispiel 9) immer nach einer Frage oder einer Bitte, und fast immer mit einer<br />

bestätigenden Funktion. Nur Beispiel 7 ist abweichend: hier reagiert der Angesprochene,<br />

wenn auch ironisch, ablehnend auf einen Befehl, wohingegen quippe sonst nur<br />

(ironisch-)zustimmend vorkommt (vgl. den Kommentar zu dieser Stelle bei Stockert,<br />

1983, 51 f.). Außerdem schließt nur bei dieser Stelle eine dubitative (Echo-)Frage auf<br />

quippini an (vgl. aber unten Beispiel 9, wo quippini in einer dubitativen Echofrage steht),<br />

was eher typisch für quidni ist (Beispiel 8).<br />

5. PLAVT. Men. 947-9 scin quid facias optimum est?<br />

ad me face uti deferatur. :: itane censes? :: quippini?<br />

ibi meo arbitratu potero curare hominem.<br />

(Arzt) Weißt du, was du am besten tun solltest? Sorge dafür, dass er zu<br />

mir gebracht wird. :: Meinst du? :: quippini? Da werde ich ihn nach<br />

meinen Vorstellungen kurieren können.<br />

6. PLAVT. Truc. 413-5 nunc tu te interim<br />

quasi pro puera hic procuras[t]? :: quippini,<br />

ubi sine labore res geri pulcre potest?<br />

Jetzt pflegst du dich hier inzwischen wie eine Wöchnerin? :: quippini,<br />

wenn sich die Dinge ohne Anstrengung schön in Ordnung bringen lassen?<br />

7. PLAVT. Aul. 81-2 redi nunciam intro atque intus serva! :: quippini?<br />

ego intus servem? an ne quis aedes auferat?<br />

Geh sofort ‟rein und pass drinnen auf! :: quippini? Ich soll drinnen aufpassen?<br />

Damit nicht jemand das Haus stiehlt?<br />

8. PLAVT. Stich. 333 quid agis? :: quid agam rogitas? :: quidni rogitem?<br />

Was machst du? : Du fragst, was ich mache? :: Warum soll ich das<br />

nicht fragen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!