18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quippe ohne Hauptsatz in seinem Skopus 105<br />

abfließen und weggehen, aber die meisten notwendigerweise von den<br />

Lebewesen.<br />

Was auch gegen die Interpretation von quippe als alleinstehendes Wort, vor allem wenn<br />

man dazu einen fragenden Ton annimmt („warum denn?‟), spricht, ist, dass es dann eher<br />

zu der Interaktionsebene passen würde 24 , was aber, wie vorher beschrieben, überhaupt<br />

nicht zu dem - schon bei Plautus deutlichen - präsentationellen Charakter der Partikel<br />

passen würde.<br />

11.3.4. Quippe ohne Hauptsatz in seinem Skopus<br />

Quippe zeigt nicht nur die Verbindung zwischen zwei ganzen Sätzen, sondern auch zwischen<br />

Teilen von Sätzen oder zwischen mehreren Sätzen an. Deshalb sollte man besser<br />

von „Zügen‟ und „Diskursakten‟ sprechen: diese sind nicht an Sätzen gebunden, sondern<br />

zeigen bestimmte Einheite im Diskurs an (siehe Kapitel 2.1.1). Quippe kann z. B. mehrere<br />

Sätze einführen, die zusammen einen Zug bilden (Beispiel 20).<br />

20. OV. met. 11, 67-72 non inpune tamen scelus hoc sinit esse Lyaeus<br />

amissoque dolens sacrorum vate suorum<br />

protinus in silvis matres Edonidas omnes,<br />

quae videre nefas, torta radice ligavit;<br />

quippe pedum digitos, in quantum est quaeque secuta,<br />

traxit et in solidam detrusit acumina terram etc.<br />

Doch nicht ungestraft ließ Bacchus dieses Verbrechen (die Ermordung<br />

des Orpheus) und bannte, in Trauer um den toten Sänger seines Kults,<br />

in den Wäldern sofort alle thrakischen Frauen, die das Verbrechen gesehen<br />

hatten, mit gewundenen Wurzeln fest; quippe er zog ihre Zehen<br />

an der Stelle, bis zu der ihm jede gefolgt war, in die feste Erde und trieb<br />

die Spitzen in sie hinab usw.<br />

Quippe kann nicht nur einen Zug einleiten, aber auch einen Diskursakt, der keinen ganzen<br />

Satz sein muss, z. B. einen Nebensatz. In Besprechungen von quippe wird viel Aufmerksamkeit<br />

auf quippe mit einem Nebensatz in seinem Skopus gerichtet, 25 wodurch<br />

man den Eindruck bekommen könnte, dass quippe meistens nur einen Nebensatz in seinem<br />

Skopus hat. 26 Dies stimmt jedoch nicht: quippe hat meistens einen Hauptsatz mit<br />

einem Hauptverb in seinem Skopus (77% der Stellen, siehe Tabelle 12), obwohl das vom<br />

Autor abhängt: Cicero, Sallust, Livius, Plinius der Ältere und Apuleius, in Poesie Plautus<br />

und Lukrez verwenden es gern ohne Hauptsatz in seinem Skopus; Velleius, Curtius,<br />

Columella und Tacitus – also spätere Autoren (vgl. Lerche, 1910) – und die meisten<br />

24 Auch rhetorische Fragen und Ausrufe sind ein Merkmal für Diaphonie und damit für die Interaktionsebene<br />

(siehe Kapitel 8.2.2).<br />

25 Vgl. Vallejo (1948) und Gratwick (2001).<br />

26 Núñez (2001, 520) behauptet sogar, dass bis auf einige wenige Ausnahmen immer ein Relativ-,<br />

Temporal- oder Kausalsatz auf quippe folgt. Lerche (1910, 1 ff.) bestreitet dies schon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!