18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Funktion 75<br />

ärgert reagiert). Wie in Beispiel 11 gibt es auch in nicht von den Editionen als Fragen<br />

gekennzeichneten Sätzen explizite Hinweise auf das, wovon der zweite Sprecher denkt,<br />

dass es der erste Sprecher gemeint hat, in diesem Fall mittels dicis „du meinst‟. 10 Der<br />

Sprecher möchte mit oder ohne diese Hinweise seine Interpretation dem ersten Sprecher<br />

nur vorlegen, wobei man sich einen fragenden Ton vorstellen kann („du meinst …?‟).<br />

9. TER. Eun. 563-4 nostin hanc, quam amat frater? :: novi: nempe, opinor,<br />

Thaidem. ::<br />

istam ipsam. :: sic commemineram.<br />

Du kennst die Frau, die mein Bruder liebt? :: Die kenne ich: (Du<br />

meinst) nempe, glaube ich, Thais. :: Genau. :: So hatte ich es in Erinnerung.<br />

10. PLAVT. Mil. 806-8 hoc facito, miles domum ubi advenerit,<br />

memineris ne Philocomasium nomines. :: quem nominem? ::<br />

Diceam. :: nempe eandem, quae dudum constitutast :: pax, abi.<br />

Wenn der Soldat heimgekommen ist, denke daran, dass du<br />

Philocomasium nicht bei ihrem Namen nennst. :: Wie soll ich sie dann<br />

nennen? :: Dicea. :: nempe so, wie es schon lange ausgemacht ist. :: Hör<br />

auf, geh weg!<br />

11. PLAVT. Mil. 13-6 quemne ego servavi in campis Curculioniis …? ::<br />

memini, nempe illum dicis cum armis aureis.<br />

Der, den ich auf den Kornwurmfeldern gerettet habe …? :: Ich erinnere<br />

mich, nempe du meinst den mit der goldenen Rüstung.<br />

10.2.3. Allgemeine Funktion<br />

Mit der Funktion von nempe in Fragen als Hintergrund, können wir, vorausgreifend auf<br />

das, was weiter unten erörtert werden wird (§10.3), die folgende, allgemeinere Funktion<br />

dieser Partikel definieren:<br />

nempe ist eine Partikel auf der Interaktionsebene, mit der der Sprecher<br />

einen Appell an den Adressaten richtet, sein „Commitment‟ zum Inhalt<br />

der Proposition zu geben.<br />

Der Sprecher möchte die Verantwortung für den Inhalt bei dem Adressaten legen. 11 Dazu<br />

versetzt er sich in die Perspektive des Adressaten und sagt, was jener hätte sagen oder<br />

denken können; er versucht sozusagen, dessen Gedanken zu lesen. Man könnte abhängig<br />

von dem Kontext mit „du meinst ...?‟ bzw. „oder?‟ übersetzen. Damit appelliert der Sprecher<br />

an die Zustimmung des Adressaten.<br />

10 Andere Beispiele: PLAVT. Merc. 776 vis. BRVT. Cic. ad Brut. 24, 4 putasti. FRONTO p. 159,<br />

4 vis.<br />

11 Hier sieht man genau den Unterschied zwischen dem „locuteur‟ (Sprecher) und dem<br />

„énonciateur‟, der die Verantwortung oder die Perspektive der Proposition inne hat (siehe Kapitel<br />

8.2.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!