18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178 §13.4<br />

Bei Cicero kommt nimirum dreimal mit enim vor (Beispiel 39), 25 was zwar kompatibel<br />

ist, wenn auch sonst nicht üblich: Der Sprecher ist zuversichtlich (nimirum) und geht von<br />

Konsens aus (enim). Certe gehört in diesem Beispiel restriktiv zu habere.<br />

39. CIC. off. 2, 69 sed animadvertendum est diligentius, quae natura rerum<br />

sit; nimirum enim inops ille, si bonus est vir, etiam si referre gratiam<br />

non potest, habere certe potest.<br />

Aber man muss sorgfältiger darauf achten, was das Wesen der Dinge<br />

ist; nimirum enim kann jener Arme, falls er ein rechtschaffener Mann<br />

ist, auch wenn er seinen Dank nicht durch die Tat erweisen kann, sicherlich<br />

dankbar sein.<br />

13.4. Pragmatische Motivation<br />

Der Sprecher möchte Informationen geben, bei denen er vermutet, dass Zweifel möglich<br />

ist, und unterstreicht deshalb mittels nimirum, dass kein Zweifel nötig ist („proclaim‟<br />

nach der „Appraisal-‟Theorie, siehe Kapitel 7.1). Manchmal wirkt es sogar so, als ob dem<br />

Sprecher plötzlich selbst etwas einfällt, was er fast vergessen hatte, zu sagen, oder jetzt<br />

plötzlich etwas versteht, ein Aha-Erlebnis sozusagen. Oft wirkt es dann ironisch oder<br />

spottend (siehe oben Beispiel 29 und 38). Wenn er tut, als ob er etwas fast vergessen hatte,<br />

kann er sich auch unwissender geben, als er wirklich ist (Beispiel 40 und 41). Dies<br />

könnte man eine Form positiver Höflichkeit (siehe Kapitel 7.2) nennen, gerichtet auf das<br />

positive Gesicht 26 des Adressaten: der Sprecher möchte nicht überheblich scheinen, sondern<br />

auf Augenhöhe mit dem Adressaten stehen. Er entschuldigt sich fast für seine genauen<br />

Faktenkenntnisse (Beispiel 40) oder tut, als ob ihm plötzlich Detailkenntnisse einfielen<br />

(Beispiel 41). 27<br />

40. (=21) CIC. Verr. II 4, 4 unum Cupidinis marmoreum Praxiteli –<br />

nimirum didici etiam, dum in istum inquiro, artificum nomina.<br />

ein marmorner Cupido des Praxiteles – nimirum habe ich auch die Namen<br />

der Künstler gelernt, während ich gegen ihn (Verres) ermittelt habe.<br />

41. (=32) CIC. fam. 3, 10, 6 ad me adire quosdam memini – nimirum ex<br />

Epicteto –, qui dicerent nimis magnos sumptus legatis decerni.<br />

Ich kann mich erinnern, dass einige Leute zu mir gekommen sind –<br />

nimirum aus der Epiktetos –, die sagten, für die Legaten würden allzu<br />

große Ausgaben bewilligt.<br />

25 Außerdem CIC. Lael. 52 und off. 2, 64; bei diesen beide steht enim vor nimirum, außerdem<br />

deutlich getrennt, scheinen also verschiedene Fokussen zu haben.<br />

26 Also anders als bei scilicet: dort ist die positive Höflichkeit auf das negative Gesicht gerichtet<br />

(siehe Kapitel 12.4.2).<br />

27 Shackleton Bailey (2001, 323) übersetzt hier die falsche Bescheidenheit sehr schön mit „if I am<br />

not mistaken‟.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!