18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142 §12.3.6.3<br />

ut alamus nostrum.<br />

Aber was machen wir mit dem Kind? :: Du fragst aber dumm! Was<br />

immer passieren mag: Du musst diesem hier natürlich sein Kind zurückgeben,<br />

damit wir es als unseres aufziehen können.<br />

Am Anfang einer Antwort auf eine Ergänzungsfrage kommt videlicet nur in Monologen,<br />

nicht in Dialogen vor. Ein Sprecher gibt dann selbst die Antwort auf eine (rhetorische)<br />

Frage (Beispiel 50). Dies könnte Zufall sein, da videlicet wie gesagt überhaupt kaum in<br />

Dialogen (Plautus, Terenz) vorkommt; umgekehrt kommt aber videlicet wahrscheinlich<br />

kaum in Dialogen vor, eben weil es nicht so interaktional wie scilicet ist.<br />

50. (=25) CIC. Verr. II 5, 54 de consilii sententia libenter ait se facere<br />

itaque perscribit; quid si hoc verbo non esses usus „libenter‟? nos<br />

videlicet invitum te quaestum facere putaremus.<br />

Er sagt, dass er gerne der Meinung seiner Berater folge, und so schreibt<br />

er es auch. Was aber, wenn du dieses Wort „gerne‟ nicht benutzt hättest?<br />

Dann würden wir sicher meinen, dass du ungern Gewinn machst.<br />

12.3.6.3. In sonstigen Reaktionen<br />

Auch in anderen Reaktionen findet man scilicet: in Reaktionen auf direktive Sprechakte,<br />

sowohl allein (Beispiel 51) 29 als im Satz eingebunden (Beispiel 52) 30 , und auf assertive<br />

Sprechakte, sowohl allein (Beispiel 53) 31 als im Satz eingebunden (Beispiel 54). 32 In 53<br />

steht scilicet sogar parallel zu einer Reihe anderer Wörter die, wenn auch keine Evidenz,<br />

so doch Zustimmung implizieren (scio, audivi). Selbständiges scilicet ist also überliefert<br />

(Beispiel 44, 51 und 53), wenn auch fast ausschließlich bei Plautus und Terenz.<br />

51. PLAVT. Trin. 579 et gratulator meae sorori. :: scilicet.<br />

Und gratuliere meine Schwester! :: Sicher.<br />

52. TER. Ad. 838-40 mitte iam istaec! da te hodie mihi!<br />

exporge frontem! :: scilicet ita tempus fert,<br />

faciundumst.<br />

Lass das! Tu heute was ich will. Runzle die Stirn nicht so! :: Das ist natürlich,<br />

was die Situation verlangt. Es soll gemacht werden.<br />

53. TER. Ad. 723-30 nescis qui vir sit. :: scio. ::<br />

ah stulte, tu de psaltria me somnias<br />

agere; hoc peccatum in virginemst civem. :: scio. ::<br />

oho, scis et patere? :: quidni patiar? :: dic mihi,<br />

29 Eventuell noch PLAVT. Poen. 600 (wenn scilicet nicht zum folgenden et gehört).<br />

30 Sonst: TER. Eun. 185 und Haut. 647.<br />

31 Sonst: PLAVT. Asin. 490 (direkt gefolgt von ita res est), Poen. 735 (dieser Vers wird allerdings<br />

von manchen gestrichen), TER. Ad. 751, Andr. 950 (ev. nach Frage), Eun. 401, Hec. 467, Phorm.<br />

792 und CIC. Att. 13, 39, 2.<br />

32 Viele Beispiele, u. a. CIC. leg. 1, 36, rep. 2, 69, VARRO rust. 3, 2, 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!