18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In sonstigen Reaktionen 143<br />

non clamas? non insanis? :: non, malim quidem ::<br />

puer natust. :: di bene vortant! :: virgo nil habet. ::<br />

audivi. :: et ducenda indotatast. :: scilicet. ::<br />

quid nunc futurumst?<br />

Du kennst diesen Mann nicht. :: Doch. :: Ach du Dummkopf, du<br />

denkst, ich rede über die Zitherspielerin; das jetzige Verbrechen ist an<br />

einem Bürgermädchen begangen worden. :: Ich weiß. :: Was? Du weißt<br />

es und machst nichts? :: Warum sollte ich? :: Sag mir, schreist du nicht?<br />

wirst du nicht wütend? :: Nein. Ich würde schon lieber ... :: Ein Junge<br />

ist geboren worden. :: Mögen die Götter ihn behüten! :: Das Mädchen<br />

besitzt nichts. :: Ich habe davon gehört. :: Sie muss ohne Brautschatz<br />

heiraten. :: Klar. :: Was wird nun passieren?<br />

54. TER. Andr. 185-6 meum gnatum rumor est amare. :: id populus curat<br />

scilicet. ::<br />

hoccin agis an non? :: ego vero istuc.<br />

Es geht ein Gerücht, dass mein Sohn verliebt ist. :: Das interessiert die<br />

Leute natürlich. :: Hörst du mir zu oder nicht? :: Ja, klar.<br />

In einer Reaktion auf ein einen assertiven Sprechakt des vorigen Sprechers kommt<br />

videlicet in Dialogen vor (Beispiel 55), 33 nicht aber in Reaktionen auf einen direktiven<br />

Sprechakt.<br />

55. PLAVT. Mil. 1281-3 nescioquis eccum incedit<br />

ornatu quidem thalassico. :: it ad nos, volt te profecto;<br />

nauclerus hic quidem est. :: videlicet accersit hanc iam. :: credo.<br />

Schau, da kommt jemand, gekleidet wie ein Seemann. :: Er kommt zu<br />

uns, er will sicher zu dir. Das ist bestimmt der Kapitän. :: Offensichtlich<br />

kommt er sie nun abholen. :: Das denke ich auch.<br />

Bei scilicet gibt es, wie wir gesehen haben, fiktive Gespräche, wo der Adressat also,<br />

wenn auch fiktiv, trotzdem anwesend ist. Bei videlicet dagegen findet man Stellen, wo<br />

zwar ein Adressat anwesend wäre, der Sprecher aber nicht wirklich mit diesem im Gespräch<br />

ist, wie im letzten Beispiel: Es ist eine Reaktion auf das Geschehen, nicht auf den<br />

vorigen Sprecher. Bei Terenz steht es zweimal in einem beiseite gesprochenen Satz (Beispiel<br />

56), 34 Cicero kommentiert auf diese Weise manchmal (ironisch) früher gemachte<br />

Aussagen des Gegners (Beispiel 57). 35<br />

56. TER. Haut. 263-4 nemost miserior me. :: hic de nostris verbis errat videlicet,<br />

quae hic sumus locuti.<br />

Niemand ist unglücklicher als ich. :: (beiseite) Er hat offensichtlich<br />

missverstanden, worüber wir gerade geredet haben.<br />

33 Andere: PLAVT. Capt. 286, CIC. leg. 2, 14. 3, 1.<br />

34 Sonst: TER. Ad. 451.<br />

35 Andere: CIC. Phil. 8, 27, Sest. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!