18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 §14.5.2<br />

Er sah dass sein jüngerer Sohn vor seinen Augen begraben wurde, und<br />

er war sich sicher, dass der andere natürlich wegen Inzest und Mord an<br />

Verwandten zum Tode verurteilt werden würde.<br />

Als Satzadverb in Kombination mit scio könnten certe und certo wieder epistemisch oder<br />

verstärkend sein. Möglicherweise ist certo scio eher epistemisch („ich weiß es 100% sicher‟),<br />

certe scio eher verstärkend („sicher weiß ich es‟). Nachdem certe überhaupt interaktionaler<br />

ist als certo, könnte das auch in der Kombination mit scio der Fall sein: certe<br />

scio wäre dann eher ein Kontrast zu einer anderen Meinung des Adressaten, oder zu etwas,<br />

das der Sprecher nicht so genau weiß; certo scio wäre neutral. Dies könnte sich auch<br />

in der Stellung im Satz widerspiegeln: Dem TLL zufolge ist es nämlich auffällig, dass<br />

certo scio bei Plautus und Terenz meist am Ende des Verses steht und bei Cicero oft am<br />

Ende des Satzes; diese Position ist üblich für Verben und demnach nicht markiert, was<br />

zur neutralen Funktion passt. Dazu müsste man sich aber die Stellen genauer ansehen.<br />

14.5.2. Fortasse<br />

Fortasse ist anders als die anderen „Commitment‟-Marker: Es ist zwar ein <strong>epistemische</strong>s<br />

Adverb, drückt aber kein vollständiges „Commitment‟ des Sprechers aus. Fortasse ist ein<br />

<strong>epistemische</strong>s Modaladverb der Unsicherheit und wird abgleitet von forte (Ablativ zu<br />

fors, „Zufall‟). Vergleichbar, aber weniger häufig sind die ebenfalls von forte oder fors<br />

abgeleitete Modaladverbien fortassis, forsan, forsitan und forte selbst, die ich außer Betracht<br />

lasse. Der TLL-Artikel fortasse (VI 1, 1140, 64 ff.) 15 ist leider für meine Zwecke<br />

etwas begrenzt: Er gliedert hauptsächlich nach Modus des Verbs (Infinitiv, Indikativ, Potentialis,<br />

Irrealis oder gar kein Verb). Kühner & Stegmann (1912, 812) stellen fest, dass<br />

fortassis und fortasse sich von forsan und forsitan dadurch unterscheiden, “daß sie eine<br />

stärkere Bedeutung haben, d. h. daß sie einen höheren Grad der Wahrscheinlichkeit ausdrücken<br />

und sich mehr einer Versicherung nähern als die letzteren, welche mehr eine ungewisse,<br />

schwankende Vermutung bezeichnen.”<br />

Orlandini (1997) hat forte und fortasse, mit der Variante forsitan, untersucht. Forte<br />

bedeutet vor allem „zufällig‟ und nur selten „vielleicht‟. Häufiger findet man in der Bedeutung<br />

„vielleicht‟ fortasse, womit der Sprecher sich für die Wahrscheinlichkeit der<br />

Aussage einsetzt. Es drückt laut Orlandini immer eine „subjektive‟ <strong>epistemische</strong> Modalität<br />

aus, im Unterschied zum französischen peut-être, 16 das eine „objektive‟ <strong>epistemische</strong><br />

Modalität ausdrücke. Peut-être drücke eine Wahrscheinlichkeit von genau 50% aus, wogegen<br />

fortasse eine größere Wahrscheinlichkeit ausdrücke. In Antworten zeige peut-être<br />

dementsprechend Unsicherheit an, fortasse eine positive Orientierung. In einer Argumentation<br />

werde peut-être jedoch auch „subjektiv‟ und mit einer positiven Orientierung ver-<br />

15 Verfasser: Hey (1920).<br />

16 Vgl. Nølke (1988a, b) für eine ausführliche Besprechung von peut-être; es kann in Fragen, in<br />

Ausrufen und ironisch vorkommen, in welchen Fällen der Sprecher sich von der Aussage distanziert;<br />

speziell objektiv scheint es nicht zu sein. In Antworten scheint es, anders als Orlandini behauptet,<br />

oft positiv orientiert zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!