18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‘Speech act modifier’ 175<br />

Kombination mit nimirum (Beispiel 35): 12-mal kommt bei ihm nimirum quia 16 vor, 3-<br />

mal quia nimirum. Es sind allesamt Stellen, wo Lukrez eine Erklärung für ein Phänomen<br />

geben möchte. Quia ist typischer für Erklärungen als quod, das viel breiter einsetzbar ist<br />

(vgl. Fugier, 1989). Anders als quod kann quia aber aus metrischen Gründen nicht am<br />

Anfang des Verses stehen, weshalb ein Wort wie nimirum davor aushelfen kann. 17 So<br />

kommt auch propterea quia öfter bei Lukrez (15-mal) am Anfang des Verses vor (vgl.<br />

TLL X 2, 2131, 71 f.). Scilicet und videlicet werden öfters mit kausalen Nebensätzen<br />

kombiniert, vor allem mit quia, aber auch mit quod und quoniam, bei verschiedenen Autoren,<br />

aber auffälligerweise nicht bei Lukrez, der also seine Vorlieben zu haben scheint.<br />

Sonst kommt nimirum nur noch vereinzelt mit Nebensätzen vor, davon ein paar Mal in<br />

einer Antwort. 18 Dass scilicet und videlicet öfters mit Nebensätzen in ihrem Skopus vorkommen,<br />

liegt, wie gesagt, wahrscheinlich daran, dass sie, indem sie etwas als evident<br />

oder selbstverständlich kennzeichnen, gut zu Hintergrundinformationen passen (vgl.<br />

Wichmann, Simon-Vandenbergen, & Aijmer, 2010, 120). Nimirum scheint demnach eher<br />

etwas in den Vordergrund zu stellen, vor allem wenn es mit neuen Informationen kombiniert<br />

wird. Wie scilicet und videlicet kann nimirum vor der Konjunktion stehen, wie in<br />

Beispiel 35, was auf eine gewisse eigenständige Bedeutung hinweisen könnte.<br />

35. LVCR. 2, 937-40 principio nequeunt ullius corporis esse<br />

sensus ante ipsam genitam naturam animantis,<br />

nimirum quia materies disiecta tenetur<br />

aere fluminibus terris terraque creatis.<br />

Erstens kann kein Körper Empfindung besitzen, ehe das Lebewesen<br />

geboren ist, nimirum da sein Stoff in der Luft, in den Flüssen, in der<br />

Erde und in aus der Erde stammenden Dingen verstreut ist.<br />

13.3.4. ‘Speech act modifier’<br />

Als „Commitment‟-Marker ist nimirum performativ: es drückt immer das „Commitment‟<br />

des Sprechers im Moment des Sprechens aus (Kapitel 4.2.4). Es kommt deshalb nicht in<br />

Hypothesen vor und nur auf spezielle Weise in Fragen. In Fragen sowie in ironischen<br />

Sätzen drückt der Sprecher nicht mehr sein „Commitment‟ mittels dieser Wörter aus,<br />

sondern er gibt seiner Äußerung eine bestimmte Richtung oder lässt den Adressaten oder<br />

16 Ohne Hauptsatz im Skopus von nimirum, LVCR. 4, 370 ist also nicht mitgezählt, da nach quia<br />

noch ein Hauptsatz im Skopus von nimirum folgt: nimirum, quia …, propterea fit….<br />

17 Bis auf 3, 194 steht nimirum quia bei Lukrez immer am Anfang des Verses.<br />

18 Keine Antwort, mit einem Kausalsatz: CIC. or. frg. B1 nimirum quom, PLIN. nat. 12, 2<br />

nimirum quoniam (ironisch); mit einem Relativsatz: CIC. Att. 15, 15, 4 ad quem nimirum. ad Brut.<br />

2, 1, 2 quae nimirum; mit nisi: PRIAP. 66, 3 (Text unsicher). In einer Antwort: LVCR. 6, 861<br />

nimirum … quod. PETRON. frg. 14 nimirum ubi. QVINT. inst. 12, 1, 9 nimirum qui (Beispiel<br />

27).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!