18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Etymologie 127<br />

in Kombination mit licet gibt es aber in der Antike nicht, was die Etymologie unwahrscheinlich<br />

macht. Cupaiuolo (1967, 111 ff.) erklärt ilicet aus dem Imperativ i von ire mit<br />

licet, und sci(re)licet und vide(re)licet aus einer falschen Analyse von i(re)licet. Magni<br />

(im Erscheinen) erklärt die etymologische Entwicklung auf ähnliche Weise: Ilicet kommt<br />

ihr zufolge von i licet, wonach scilicet und videlicet in Analogie zu diesem Wort gebildet<br />

seien. 9 Wenn ein AcI auf scilicet oder videlicet folge (siehe Phase 2b unten), sei dieser<br />

nicht von dem eingebauten Infinitiven scire bzw. videre abhängig; man solle an eine ähnliche<br />

Konstruktion wie fortasse mit AcI (Beispiel 1) denken (vgl. für fortasse mit AcI<br />

TLL V1, 1140, 83 ff.). Diese Konstruktion von AcI nach fortasse, die fast nur bei Plautus<br />

und Terenz vorkommt, ist aber nicht eindeutig geklärt, da auch die Etymologie von<br />

fortasse nicht ganz klar ist (Lindsay, 1907, 81; TLL ib.). Wahrscheinlich spielt aber auch<br />

hier die Etymologie mit, 10 es sind also nicht einfach Konstruktionen von einem Satzadverb<br />

mit einem AcI, wie Magni zu meinen scheint.<br />

1. PLAVT. Merc. 782-3 fortasse te illum mirari coquom, quod venit atque<br />

haec attulit.<br />

Vielleicht wunderst du dich über diesen Koch, dass er kommt und diese<br />

Sachen mitbringt.<br />

Wie auch immer die Entwicklung genau verlaufen ist, eine Form des Verbs ire,<br />

videre bzw. scire hat sich zu ilicet „man darf/ kann gehen‟ (TLL VII 1, 328, 55 sqq.), 11<br />

videlicet „man darf/ kann/ soll sehen‟ und scilicet „man darf/ kann/ soll wissen‟ entwickelt.<br />

Licet drückt darin wahrscheinlich Möglichkeit aus, oder schwach deontische Modalität.<br />

12 Diese Entwicklung hat schon vor dem uns überlieferten Latein stattgefunden, aber<br />

synchronisch sieht man noch verschiedene Phasen der vermutlichen Entwicklung von<br />

scilicet und videlicet nebeneinander existieren:<br />

1) eine Form von scire und eine Form von licet werden in der Bedeutung „man kann wissen‟,<br />

oder „darf man wissen?‟ kombiniert (Beispiel 2 und 3), wie auch eine Form von<br />

videre mit einer Form von licet: sowohl in der Bedeutung von videre „sehen‟ mit den Augen<br />

(Beispiel 4) als auch geistig (Beispiel 5). Es kann mit einer zusätzlichen Konstruktion<br />

verbunden sein (Beispiel 5, mit AcI). Eine evidentielle Bedeutung gibt es meistens (noch)<br />

nicht deutlich, außer vielleicht im letzten Beispiel mit AcI (vgl. aber Phase 4). Anders als<br />

bei scilicet oder videlicet kann bei scire/ videre licet das Subjekt des Wissens (Beispiel 3<br />

mihi) oder die Quelle (Beispiel 2 ex te) ausgedrückt werden.<br />

9 Sie sieht die Analogie in der ironischen Bedeutung dieser Wörter: “it is possible that, … a locution<br />

modeled on „go, you may‟ was used to convey a sort of solemn and ironic permission to realize<br />

what is by no means evident.” Allerdings ist die ironische Bedeutung von scilicet und videlicet<br />

m. E. nicht die primäre (siehe §12.3.8.2).<br />

10 Vgl. Maurach (1988, 331): “Die Komponente fors- muß noch als „unpersönlicher Ausdruck‟<br />

lange nachgewirkt haben.”<br />

11 In der Bedeutung „es ist aus!‟ bei Plautus und Terenz, später bei Dichtern „sofort‟, insgesamt<br />

kommt es aber selten vor.<br />

12 Fruyt, M. in: http://www.linguistique-latine.org/html/dictionnaire.html (September 2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!