18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grammatikalisierung 45<br />

3. No, I don't think I was. No. I was determined to get married actually.<br />

(Aijmer, 1986, 126)<br />

Man erkennt hierin eine weitere Entwicklung, die oft vorkommt (Traugott, 2003, 134):<br />

nicht-subjektiv > subjektiv > intersubjektiv<br />

Dies ist, wie Traugott vorwarnt, keine notwendige, sondern eine mögliche Weiterentwicklung,<br />

die in der umgekehrten Richtung unmöglich wäre. Wenn ein Ausdruck intersubjektiv<br />

ist (siehe Kapitel 4.2.5), ist es gleichzeitig auch subjektiv, ein subjektiver Ausdruck<br />

muss aber nicht intersubjektiv sein.<br />

5.2. Grammatikalisierung<br />

In der Entwicklung von einem Wort oder einer Wortgruppe zu einem Satzadverb oder<br />

einem Diskursmarker zeigen sich einige typische Merkmale von „Grammatikalisierung‟<br />

(Traugott, 1997, 14; vgl. Lehmann, 2002): Dekategorialisierung (indeed, in fact: fixierte<br />

Kombinationen mit der Präposition in, vgl. pro facto), Bindung auf lokalem Niveau (aus<br />

pro facto wird profecto), phonologische Reduzierung (scire licet wird scilicet) und Generalisierung<br />

der Bedeutung (immer breiter einsetzbar), außerdem, was nicht bei Lehmann<br />

vorkommt, pragmatische Verstärkung und Subjektivierung. Allerdings gibt es anders als<br />

bei anderen Grammatikalisierungsprozessen keine Abnahme in syntaktischer Freiheit und<br />

Skopus, sondern eine Zunahme. Traugott (1997, 15) definiert Grammatikalisierung als:<br />

“the process whereby lexical material in highly constrained pragmatic<br />

and morphosyntactic contexts becomes grammatical, and already<br />

grammatical material become more grammatical.”<br />

„Grammatical‟ heißt, dass „lexical material in specifiable syntactic functions comes to<br />

participate in the structural texture of the language, especially its morphosyntactic constructions‟<br />

(ib., 1). Ein wichtiges Element bei Traugott ist die „Unidirectionality‟: Alle<br />

Prozesse können nur in eine Richtung gehen und können nicht rückgängig gemacht werden.<br />

Alte Bedeutungen können aber neben neueren weiterhin fortbestehen, so dass Polysemie<br />

entsteht (siehe Kapitel 6). Neue Bedeutungen entstehen, indem ein Wort oft in einem<br />

bestimmten Kontext vorkommt, und dort dann eine eigene Bedeutung entwickelt,<br />

die auch in anderen Kontexten benutzt werden kann. 6<br />

5.3. Pragmatikalisierung<br />

Im Kontext von Diskursmarkern wird oft statt über Grammatikalisierung über<br />

Pragmatikalisierung gesprochen, ein Terminus, den Traugott (1997, 5) und Diewald<br />

6 Auch „conventionalization of implicatures‟ genannt (siehe z. B. Risselada, 1998, 226; Traugott &<br />

Dasher, 2002, 80).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!