18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kohäsion 225<br />

Der TLL bringt nur ein Beispiel (96). 72 Typischerweise steht profecto auch bei Negationen<br />

(TLL X 2, 1675, 47 ff.), ein deutlich kontrastierendes Element. Interessant ist, dass<br />

videlicet und nimirum kaum kontrastierend vorkommen: Sie sind wahrscheinlich nicht<br />

interaktional genug.<br />

92. (=18) CIC. S. Rosc. 104 multa improbe fecisti, unum stultissime, profecto<br />

tua sponte, non de Eruci sententia.<br />

Vieles hast du in schamloser, eines auf sehr dumme Weise gemacht,<br />

profecto aus eigenem Antrieb, nicht nach Erucius' Meinung.<br />

93. CIC. ac. 2, 55 (über Zwillinge) vis eosdem plane esse, non similes.<br />

Du willst, dass sie völlig gleich sind, nicht ähnlich.<br />

94. CIC. fin. 1, 28 nunc dicam de voluptate, nihil scilicet novi, ea tamen,<br />

quae te ipsum probaturum esse confidam.<br />

Nun will ich über die Lust sprechen, natürlich (werde ich) nichts Neues<br />

(sagen), aber trotzdem das, ws du – darauf vertraue ich – selbst gutheißen<br />

wirst.<br />

95. CIC. Marcell. 20 opinione … stulta fortasse, certe non improba.<br />

Durch eine törichte Ansicht vielleicht, sicher nicht durch eine bösartige.<br />

96. PLIN. nat. 36, 124 montem perfossum … inenarrabili profecto impendio.<br />

Einen Tunnel durch einen Berg gegraben … profecto mit unbeschreiblichem<br />

Aufwand.<br />

14.7.8.3. Kohäsion<br />

Satzadverbien können, vor allem wenn sie an der ersten Stelle des Satzes stehen, eine<br />

kohäsionsfördernde Funktion haben, ohne selbst konnektiv zu sein (Thompson & Zhou,<br />

2000, siehe Einleitung Kapitel 7.4). Deutlich sieht man diese Rolle in konzessiven Beziehungen<br />

(§14.7.8.1): Das Satzadverb gibt dann ein Signal an den Adressaten, dass noch<br />

etwas folgen könnte, ohne selbst direkt eine konzessive Verbindung anzuzeigen. Eine<br />

kohäsive Rolle spielen außerdem vor allem scilicet, videlicet, nimirum und profecto, indem<br />

sie sowohl an einen vorigen Satz anknüpfen können (z. B. mit einer Begründung),<br />

als auch einen folgenden hervorrufen können, in dem die Erklärung für das<br />

„Commitment‟ folgt.<br />

14.7.8.4. Ironie<br />

Typisch für „Commitment‟-Marker ist die Möglichkeit, Ironie zu erzeugen (siehe Kapitel<br />

7.3). Ohne diese Wörter wäre der ironischen Ton kaum zu vernehmen. Da diese Wörter<br />

wie in den Fragesätzen in ironischen Sätzen genau genommen kein „Commitment‟ des<br />

Sprechers ausdrücken, können es, wie bei den Fragesätzen (vgl. §14.7.3), eigentlich keine<br />

72 Anders als indeed (Simon-Vandenbergen & Aijmer, 2007, 105 ff.), das oft, auch ohne Kontrast,<br />

fokussierend vorkommen kann (z. B. in very adj./ adv. indeed).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!