18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Funktion 167<br />

Dies ist sogar das Größte, mit der Seele selbst die Seele zu sehen, und<br />

nimirum bedeutet dies die Regel Apollos, worin er vorschreibt, dass jeder<br />

sich erkennen soll.<br />

11. CIC. Phil. 11, 5 ex quo nimirum documentum nos capere fortuna<br />

voluit, quid esset victis extimescendum.<br />

An ihm nimirum wollte das Schicksal uns lehren, was Besiegte zu<br />

fürchten haben.<br />

12. CIC. leg. 2, 3 ego vero, quom licet pluris dies abesse, praesertim hoc<br />

tempore anni, et amoenitatem et salubritatem hanc sequor, raro autem<br />

licet; sed nimirum me alia quoque causa delectat, quae te non attingit<br />

ita. :: quae tandem ista causa est? :: quia, si verum dicimus, haec est<br />

mea et huius fratris mei germana patria.<br />

Ich suche, wenn ich einige Tage abwesend sein kann, vor allem in dieser<br />

Zeit des Jahres, diese reizende und gesunde Gegend auf; ich kann es<br />

aber nur selten. Jedoch nimirum ein anderer Grund freut mich auch, der<br />

dich nicht so betrifft. :: Welcher Grund ist dass denn? :: Weil dies, um<br />

die Wahrheit zu sagen, mein und meines Bruders eigentliche Heimat<br />

ist.<br />

13.3. Funktion<br />

Nimirum drückt ein hohes „Commitment‟ des Sprechers dem Inhalt der Aussage gegenüber<br />

aus. Es tut dies weder auf Basis von Evidenz noch von Erwartungen, wie videlicet<br />

bzw. scilicet, gehört also nach der Einteilung von Simon-Vandenbergen & Aijmer (siehe<br />

Kapitel 4.1) zu den allgemeinen <strong>epistemische</strong>n Adverbien. Anders als scilicet bezieht,<br />

wie wir sehen werden, nimirum nicht den Adressaten mit ein, ist also nicht intersubjektiv,<br />

sondern nur subjektiv. Dementsprechend kommt es nicht als „Basis‟ vor (siehe Kapitel<br />

12.3.1), um etwas klar zu stellen und dann wichtigere Informationen nachzuschieben (wie<br />

scilicet in Beispiel 13), 8 und selten in Kontrasten.<br />

13. CIC. fam. 9, 23 tuli scilicet moleste, ut debui, sed tamen constitui ad te<br />

venire, ut et viderem te et viserem et cenarem etiam.<br />

(Dass du krank bist,) hat mit natürlich leid getan, wie es sich gehört,<br />

aber trotzdem habe ich beschlossen, zu dir zu kommen, um dich sehen<br />

und dir einen Besuch abzustatten und sogar mit dir essen.<br />

Nimirum kann auf etwas zurückgreifen, allerdings bezieht es sich dann nicht direkt<br />

auf den vorangehenden Satz sondern auf den Kontext, insbesondere auf die vorangehenden<br />

Gedanken des Sprechers. Man kann sich das auf die folgende Weise vorstellen:<br />

8 Es gibt eine Stelle, wo es so benutzt zu werden scheint: SIL. 12, 633-6 (Hannibal spricht) ventis<br />

debebis nimirum hiemisque procellis unum, Roma, diem; sed non te crastina nobis lux umquam<br />

eripiet, descendat Iuppiter ipse in terras licet. Man sollte aber die zwei Sätze getrennt sehen: nach<br />

der Aussage mit nimirum ist dem Sprecher noch ein Einwand gekommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!