18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragesätze 207<br />

:: at mentiris etiam: certo pedibus, non tunicis venis.<br />

:: ita profecto. :: nunc profecto vapula ob mendacium.<br />

:: non edepol volo profecto. :: at pol profecto ingratiis.<br />

hoc quidem profecto certum est, non est arbitrarium.<br />

Du bist heute wirklich zu deinem eigenen Unheil mit deinen ersonnenen<br />

Lügen hierher gekommen, du Gipfel der Kühnheit, mit zusammengeflickten<br />

Listen. :: Im Gegenteil, ich komme mit meiner zusammengeflickten<br />

Tunika, nicht mit Listen. :: Du lügst schon wieder: Du kommst<br />

sicherlich zu Fuß, nicht mit der Tunika. :: So ist es profecto. :: Nun<br />

profecto krieg Prügel wegen deiner Lüge. :: Die will ich profecto nicht.<br />

:: Aber profecto umsonst. Dieses ‘profecto’ steht fest und ist nicht beliebig.<br />

45. VERG. Aen. 8, 532-3 ne vero, hospes, ne quaere profecto<br />

quem casum portenta ferant: ego poscor Olympo.<br />

Wirklich nicht, mein Gastfreund, frage profecto nicht, welches Schicksal<br />

die Vorzeichen bringen: Ich werde von den Olympischen Göttern<br />

gefordert.<br />

Abgesehen von Imperativsätzen sind „Commitment‟-Marker in Äußerungen mit einer<br />

direktiven illokutiven Funktion schwierig zu finden; nur von scilicet mit einem Futur<br />

(siehe Kapitel 12.3.4) sind Beispiele bekannt. Dies widerspricht aber der Performativität<br />

nicht.<br />

14.7.3. Fragesätze<br />

In Fragesätzen mit einer interrogativen illokutiven Funktion würde man keine Ausdrücke<br />

der Sicherheit erwarten, da der Sprecher sich dann gerade nicht sicher ist und eine Information<br />

benötigt. 40 Das passt auch nicht zur Performativität der „Commitment‟-Marker,<br />

die immer das „Commitment‟ des Sprechers ausdrücken. Trotzdem kommen einige der<br />

lateinischen „Commitment‟-Marker in Fragesätzen vor: Entweder sind dies keine eindeutige<br />

Fragen oder sie drücken kein „Commitment‟ des Sprechers mehr aus, so dass sie eigentlich<br />

keine „Commitment‟-Marker mehr sind. Sie haben dann, wie wir sehen werden,<br />

eine andere Funktion, indem sie den Satz in eine bestimmte Art von Frage verwandeln.<br />

Byloo, et al. (2007, 51 ff.) würden sie in diesem Fall „Speech act modifiers‟ nennen.<br />

Es gibt zwei Arten von Fragesätzen, nämlich Entscheidungs- und Ergänzungsfragen,<br />

in beiden kommen „Commitment‟-Marker vor, wenn auch selten. Im ersten Fall sind es<br />

40 Vgl. Pinkster (1988, 295): „Aus der Tatsache, daß interrogative Sätze ihrer Bedeutung nach ein<br />

Informationsdefizit des Sprechers voraussetzen, ergibt sich, daß Äußerungen, die das Vorhandensein<br />

von Informationen implizieren, in Fragesätzen nicht vorkommen können; zu denken ist hier<br />

an Ausdrücke wie sine dubio, haud dubie, minime u. dgl.” Als Ausnahmen sieht er certe in festen<br />

Verbindungen wie certen vides? und fortasse (siehe unten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!