18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

§7.2<br />

seitig das Gesicht zu wahren. Manche Handlungen bedrohen automatisch das Gesicht<br />

(„face threatening act‟ oder FTA). Handlungen, die das negative Gesicht bedrohen, sind<br />

z. B. Befehle und Vorschläge, die eine Aktion vom Adressaten erwarten; oder ein Versprechen,<br />

das eine positive Aktion vom Sprecher dem Adressaten gegenüber bedeutet,<br />

womit Druck auf den Adressaten ausgeübt wird, zu reagieren; oder ein Ausdrücken von<br />

Gefühlen des Sprechers dem Adressaten gegenüber. Handlungen, die das positive Gesicht<br />

bedrohen, tun sich auf, wenn der Sprecher die Gefühle oder Bedürfnisse des Adressaten<br />

verletzt, z. B. indem er etwas vom Adressaten missbilligt, oder dessen Selbstbild missachtet.<br />

Dies alles sind Bedrohungen des Gesichts des Adressaten, der Sprecher kann aber<br />

auch sein eigenes Gesicht bedrohen. Sein negatives bedroht er, indem er Dank äußert,<br />

oder sich entschuldigt, oder ungern etwas verspricht; sein positives, indem er ein Kompliment<br />

annimmt oder ein Eingeständnis macht oder sich selbst erniedrigt. Bedrohungen<br />

des positiven und negativen Gesichts können sich überschneiden. In späteren Erweiterungen<br />

dieser Theorie kann es auch Handlungen geben, die das Gesicht verstärken (Kerbrat-<br />

Orecchioni, 1997, 13 f.); darauf gehe ich hier nicht weiter ein.<br />

Außer wenn der Sprecher lieber ein FTA mit maximaler Effektivität ausführen will<br />

als sein Gesicht oder das des Adressaten zu wahren, wird er die Bedrohung des FTA's<br />

minimalisieren wollen. Abhängig von der Einschätzung des möglichen Gesichtsverlusts<br />

kann der Sprecher verschiedene Strategien wählen. So kann er:<br />

1) ganz offen sagen, was er meint;<br />

2) etwas vorsichtiger sein, wozu er „positive‟ oder „negative‟ Höflichkeit benutzen kann<br />

(siehe unten);<br />

3) sich indirekt ausdrücken (z. B. mittels Ironie, rhetorischen Fragen).<br />

Ein Gesprächsteilnehmer wird nicht eine Strategie wählen, die weniger risikovoll ist als<br />

nötig, da dann der FTA als bedrohlicher, als dieser eigentlich ist, aufgefasst werden kann.<br />

Positive Höflichkeit äußert man, indem man zeigt, dass die eigenen Wünsche denen des<br />

Adressaten ähneln. Der Sprecher geht auf den anderen zu, vor allem, indem er die Gemeinsamkeit<br />

betont. Der Sprecher kann z. B. zeigen, dass was der Adressat will, für den<br />

Sprecher auch interessant ist oder er kann betonen, dass beide zur der gleichen Gruppe<br />

gehören oder, allgemeiner, gleiche Meinungen haben. Der Sprecher kann auch vermitteln,<br />

dass beide Partner in ihren eigenen Interessen handeln, indem z. B. beide Vorteile aus<br />

einer Aktion erlangen werden. Oder der Sprecher kann einfach die Wünsche des Adressaten<br />

erfüllen. Wie wir sehen werden, kann scilicet hierzu verwendet werden (Kapitel<br />

12.4.2). Negative Höflichkeit ist darauf gerichtet, zu vermeiden, den anderen zu behelligen.<br />

Der Sprecher benutzt sie z. B., wenn er direkt zur Sache kommt oder zeigt, dass er<br />

den anderen nicht behelligen will. Andere Möglichkeiten sind, dass er nicht annimmt,<br />

dass der Adressat das Gleiche wie er selbst will, oder den Adressaten zu nichts zwingt<br />

oder bereit ist zu kompensieren. Manchmal muss der Sprecher allerdings einen Kompromiss<br />

suchen, z. B. wenn es sowohl sein eigenes Gesicht als das des Adressaten wahren<br />

will. Die positive Höflichkeit ist Brown & Levinson zufolge auf das positive Gesicht gerichtet,<br />

die negative auf das negative Gesicht. Allerdings wird sich bei scilicet herausstellen,<br />

dass positive Höflichkeit auch auf das negative Gesicht gerichtet sein kann (vgl.<br />

Kerbrat-Orecchioni, 1997, 13; Watts, 2003, 93). So verlangt Cicero in Beispiel 1 etwas<br />

von Atticus, nämlich dass dieser ihm Bericht erstattet, was typisch für eine Bedrohung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!