18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‘Adversativ’ 81<br />

10.3.2.2. ‘Adversativ’<br />

Der Sprecher kann den Gesprächspartner sich eine hypothetische Situation vorstellen lassen<br />

oder so tun, als ob er ihm ein Zugeständnis machen würde, worauf er dann gleich mit<br />

nempe eine Reaktion, meistens einen Einwand, einbringt. Diesen Einwand legt er mit Hilfe<br />

der Partikel dem Gesprächspartner als dessen eigenen vor, als ob dieser doch selbst<br />

auch daran hätte denken sollen. Am deutlichsten ist dies nach einem Zugeständnis mit<br />

fac, esto (Beispiel 22), licet (Beispiel 23), finge u. Ä., oder einem Konjunktiv (Beispiel<br />

24). Hier sieht man gut, wie der Sprecher mit nempe auf ein gerade eingeführtes Thema<br />

reagiert. Fast sämtliche Stellen wo tamen oder sed in dem nempe-Teil stehen, um den<br />

Einwand zu unterstreichen, gehören zu dieser Gruppe (Beispiel 22).<br />

22. LVCR. 2, 907-10 sed tamen esto iam posse haec aeterna manere;<br />

nempe tamen debent aut sensum partis habere<br />

aut similis totis animalibus esse putari;<br />

at nequeant per se partes sentire necesse est<br />

Nehmen wir aber einmal an, dass sie (die mit Empfindung begabten<br />

Dinge) ewig sein könnten; nempe trotzdem müssen sie entweder wie<br />

ein Teil empfinden oder als den vollständigen Lebewesen ähnlich gelten.<br />

Aber Teile sind notwendigerweise nicht in der Lage, für sich (allein)<br />

etwas zu fühlen.<br />

23. PROP. 4, 11, 5-6 te licet orantem fuscae deus audiat aulae:<br />

nempe tuas lacrimas litora surda bibent.<br />

Mag auch der Gott der dunklen Halle (Hades) deine Gebete hören,<br />

nempe taube Ufer werden deine Tränen trinken.<br />

24. SEN. epist. 88, 5 demus illis <strong>Home</strong>rum philosophum fuisse; nempe sapiens<br />

factus est, antequam carmina ulla cognosceret; ergo illa discamus,<br />

quae <strong>Home</strong>rum fecere sapientem.<br />

Lasst uns ihnen zugeben, dass <strong>Home</strong>r ein Philosoph gewesen sei;<br />

nempe er ist weise geworden, bevor er irgendwelche Gedichte kennenlernte;<br />

lasst uns also das lernen, was <strong>Home</strong>r weise gemacht hat.<br />

Interessant ist Beispiel 25, wo Medea ein Selbstgespräch führt: Die eine Stimme zögert,<br />

Jason zu folgen und damit ihre Familie und ihr Vaterland zu verlassen, die andere Stimme<br />

wirft mit zweimal nempe ein, dass der Vater grausam, das Land barbarisch, und der<br />

Bruder noch ein Kind sei.<br />

25. OV. met. 7, 51-4 ego germanam fratremque patremque deosque<br />

et natale solum ventis ablata relinquam?<br />

nempe pater saevus, nempe est mea barbara tellus,<br />

frater adhuc infans.<br />

(Medea spricht) Soll ich Schwester und Bruder und Vater und Götter<br />

verlassen und den Heimatboden, von Winden davongetrieben? Nempe<br />

der Vater ist grausam, nempe mein Land ist barbarisch, der Bruder<br />

noch ein Kind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!